Fabian Neidhardt
Schon vor Jahren gingen die Bilder von Simon Stålenhag durchs Netz und ich dachte damals, geil, die Bilder erzählen schon so viel, daraus müsste man eine Geschichte machen. Dann verstehe ich, Stålenhag malt nicht nur, er musiziert und schreibt auch. Und die Bilder, die ich kenne, gehören tatsächlich zu einer existierenden Geschichte. The Electric State ist sein dritter illustrierter Roman (ich liebe den Begriff und das Genre), aber der erste, der in Deutschland erscheint. Ein junges Mädchen und ihr fast lebensgroßer Roboter streifen durch ein alternatives Amerika, in dem viele Sachen aussehen, wie wir es kennen, andere eben gar nicht. Anfangs weiß ich kaum etwas und muss mir zusammensetzen, was passiert ist, welche Apokalypse in dieser Realität eingesetzt hat. Ich folge dem Mädchen und ihrem Roboter durch ein retrofuturistisches Amerika, nicht nur in Worten, mehr noch in den Bildern. Das Buch ist ein dicker, wertiger Bildband, den man nicht im Rucksack hat, um ihn in der Bahn zu lesen. Ich muss mir die Zeit zuhause nehmen. Die Bilder dominieren, der Text ist klein, fast zweitrangig. Aber die Magie setzt tatsächlich erst ein, wenn man beides wirken lässt. Denn The Electric State ist nicht nur eine Geschichte mit passenden Bildern, manches wird nur über die Bilder erzählt. Ich sehe Dinge, die im Text nicht erwähnt werden und gerade durch das Zusammenspiel beider Medien baut sich die Stimmung auf. Wer richtig eintauchen will, macht den von Stålenhag geschriebenen Soundtrack für das Buch an. Literarisch ist Stålenhag nicht ganz so stark, wie seine Bilder es sind. Und trotzdem schafft er es, diese Geschichte so zu erzählen, dass ich eine Nacht lang darin versinke, immer mehr wissen will und am Ende berührt bin. The Electric State ist ein wunderschön gemachtes Buch mit einer guten Geschichte, großartigen Bildern und einer fantastischen Welt.