
hasirasi2
43 Erinnerungsstücke an die erste Liebe „Ich will dir sagen, wieso es aus ist, Ed, ich schreibe es dir in diesem Brief, die volle Wahrheit darüber, wieso es dazu gekommen ist.“ (S. 7) Min ist 16, ein eher unauffälliges Mädchen, geht auf die Highschool, interessiert sich nicht für Sport, liebt alte Filme. Sie hatte schon mal einen Freund, aber richtig verliebt war sie in ihn nicht. Dann tritt Ed, der Basketballstar ihrer Schule, in ihr Leben, spricht sie auf der Geburtstagsparty ihres besten Freundes an und bittet um ihre Nummer. Es schmeichelt ihr, dass er sie „anders als andere Mädchen“ findet, unkompliziert und schlau. Sie haben Dates und sie verliebt sich in ihn, hat eine wunderschöne Zeit, auch wenn es Anzeichen und Warnungen von ihren und seinen Freunden gibt, dass es nicht so perfekt ist, wie es scheint. Jetzt sitzt sie in einem Café, vor sich ein Karton mit 43 Dingen aus ihrer Beziehung, und schreibt Ed, was sie jeweils damit verbindet. Sie dröselt ihre Beziehung von Anfang an auf und versucht die Stelle zu finden, an der sie ES hätte merken müssen. „43 Gründe, warum es aus ist“ ist anders als jede Liebesgeschichte, die ich bisher gelesen habe. Min ist für ihr Alter unglaublich reflektiert und wirkt oft älter, als sie ist. Vielleicht ist es das, was Ed an ihr fasziniert, denn sonst haben sie nichts gemeinsam. Er lebt für Sport und Partys, sie für ihre Freunde und den Traum, Regisseurin zu werden. Er hat seinen Ruf als Frauenschwarm weg, sie ist noch unberührt. Ihre Liebe entfaltet sich zart wie eine Rose, die ihre Dornen gut versteckt. Doch Daniel Handler hat es mir nicht immer leicht gemacht, der Handlung zu folgen. Er schreibt recht ausschweifend und einige Sprünge in der Story haben sich mir nicht sofort erschlossen. Dazu kommen die unzähligen alten Filme, die eine so große Bedeutung für Min und die Geschichte haben – ich habe irgendwann nach ihnen gesucht und festgestellt, dass es die anscheinend nicht gibt, oder sie so unbekannt sind, dass man sie nicht findet. Das ist natürlich schwierig, wenn deren Inhalt in einer Beziehung zum Geschehen steht. Und auch der Titel passt m.E. nicht ganz so gut, da es keine Gründe, sondern Erinnerungsstücke sind, die sie ihm überlässt. Da finde ich den englische Titel „We broke up“ besser. Eine bewegende Geschichte über das Entstehen und Scheitern der ersten Liebe, mit kleinen Längen und Ungereimtheiten.