evaczyk
Geheimnisse um einen Ex-Präsidenten Ein polarisierender Ex-Präsident mit einem Geheimnis, das unbedingt gewahrt werden muss, ein Plot, der zurück zum Sturm auf das Kapitol zurückreicht, eine Medienfusion, die eine Qualitätszeitung womöglich inhaltlich unter den Einfluss eines globalen Medienkonzerns bringt: "Von Schafen und Wölfen" von Achim Zons klang nach einem Polit- und Medienthriller mit aktuellen Bezügen, auf den ich gleich nach der Lektüre des Klappentextes sehr gespannt war. Der "Deutschen Allgemeinen Zeitung", die irgendwie an die Süddeutsche erinnert, wird kurz vor der Fusion mit einem amerikanischen Medienkonzern eine brisante Information zugespielt: Der ehemalige US-Präsident soll an einem seltenen Gendefekt leiden, den er an mindestens zwei Nachkommen weitergegeben haben soll. Die entsprechende Akte ist seit dem Sturm auf das Kapitol verschwunden. Chefreporter David stößt im Zusammenhang mit dem gewaltsamen Tod einer alten Freundin auf Ungereimtheiten und ein neues Rätsel: Wer hat die Leiche ihres tödlich verunglückten Sohnes gestohlen? Seine Tochter Emma wiederum, die es offenbar gleich nach dem Abi und ohne Volontariat ins Investigativteam der Zeitung geschafft hat, nun aber endlich mal wieder eine große Geschichte liefern muss, hofft mit Hilfe eines Nerds finsteren Machenschaften auf die Spur zu kommen, verheddert sich aber zugleich in ihrem Gefühlsleben. Der gewaltsame Tod eines US-Korrespondenten lässt ahnen, dass es tatsächlich Geheimnisse gibt, die von einigen Menschen um jeden Preis geschützt werden müssen. Macht und Medien - das ist eigentlich immer eine spannende Kombination. Hinzu kommt die Verbindung von Fiktion mit aktuellen Bezügen. Eigentlich ein Mix, der genau der richtige Lesestoff für mich wäre. Aber einerseits sind dann einige Entwicklungen doch recht unglaubwürdig, andererseits scheint der Autor ein wenig zu selbstverliebt in seinen Protagonisten zu sein, so ein Supertyp, auf den alle Frauen fliegen, auch wenn sie das eigentlich gar nicht wollen. Und überhaupt, die Frauenfiguren - die konnten nun gar nicht überzeugen. Da schien irgendwie das Wunschdenken dahinter zu stecken, dass auch Powerfrauen eigentlich nur den richtigen Kerl brauchen, und schon wird das Denken weitgehend ausgeschaltet. Insofern leider mehr Melodram als Politthriller, trotz eines vielversprechenden Ansatzes.