Profilbild von evaczyk

evaczyk

Posted on 14.1.2023

Frauen, allein In meinem langen Leseleben hatte ich mit Sachbüchern in Hörbuchform bisher keine Erfahrung. Mit Katja Kullmanns "Die singuläre Frau" hat sich das nun geändert - und nicht nur inhaltlich hat mich diese Form, gelesen von Anna Maria Mühe, voll überzeugt. Gewiss, in einem Buch lässt sich vieles einfacher noch einmal nachlesen, zu den Fußnoten blättern, die weiterführenden Hinweise gleich einmal ausloten. Doch auch in der Hörversion ist dieses Plädoyer für eine andere Sicht auf Frauen, die nicht als Teil eines Paares durchs Leben gehen, eine bereichernde Erfahrung. Katja Kullmann hat ein intelligentes, mitunter ironisch zuspitzendes, gründliches und durchaus aufklärerisches Buch geschrieben, das auch gleich ein Stück Frauengeschichte und feministische Geschichte ist. Frauen, die ohne Partner leben - jedenfalls wenn es sich nicht um ein kurzes Intermezzo zwischen zwei Beziehungen handelt - kennen die Zuschreibungen, die in der Regel deutlich negativer sind als für allein lebende Männer. Ob sie nun als loses Luder gelten, das von den Männern anderer Frauen ferngehalten werden muss, oder als alte Jungfer, die vermutlich verzweifelt, einsam und auf ewiger, hoffnungsloser Suche ist. Impliziert wird, dass nur das Leben in trauter Zweisamkeit, später eventuell mit Familie, ein lebenswertes Leben ist. Wer alleine lebt, hat wohl keinen abgekriegt, mit der stimmt etwas nicht. Natürlich gibt es nicht "die" Solo-Frau, wie auch Kullmann ausführt. Es macht einen großen Unterschied, ob eine Frau diesen Lebensstil selbst gewählt hat, oder ob sie verwitwet oder geschieden alleine zurückgeblieben ist, womöglich in prekären Verhältnissen und nunmehr alleinerziehend. Es ist ein Unterschied, ob eine Frau jung, ungebunden und auch sonst recht attraktiv gegbenenfalls die Wahl hat, oder ob das Pool potentieller Partner äußerst überschaubar wird, sollte sie sich binden wollen. Kullmann beschreibt, wie allein lebende Frauen schon vor Jahrhunderten misstrauisch beäugt wurden - man denke nur an die "Hexen". Sie schildert, wie im Zug von Industrialisierung und Verstädterung Frauen plötzlich die Wahl hatten, nicht aus dem Elternhaus nahtlos in die Ehe wechseln zu müssen, wie die Beruftsätigkeit von Frauen Möglichkeiten und Freiräume öffnete. Zitate aus der Literatur, aus soziologischen, philosophischen und kulturhistorischen Texten ergänzen die Kapitel, in denen die Autorin auch auf ihre eigenen Erfahrungen eingeht, als sie erkannte, dass auch sie eine der singuären Frauen ist - das Wort "Single" mag sie wegen der Verkürzung auf Frauen vom "Sex and the City"-Klischees der shoppenden, konsmorientierten und letzlich immer auf der Suche nach Mr Right agierenden Single-Frau. "Die singuläre Frau" hingegen will mit Verallgemeinerungen aufräumen und die Vielfalt der singulären Existenzen auffächern. Frauen, die selbst ohne Partner (oder Partnerin) leben, werden vieles wieder erkennen. Aber eigentlich sollte dieses Buch Pflichtlektüre für alle Paarmenschen sein, die bei Frauen ohne Männer (ich gehe jetzt mal vom heteronormen Blick der Mehrheitsgesellschaft und Cis-Frauen aus) einen gewissen Tunnelblick entwickeln.

zurück nach oben