Profilbild von evaczyk

evaczyk

Posted on 29.9.2021

Familiendynamik. jugendliche Rebellion, Missbrauchsgefahr und Eltern-Kind-Konflikte, aber auch Mythen und Erzählungen im Rahmen einer afrikanischen Familiengeschichte - all das kommt in "Mai bedeutet Wasser" zusammen. Die schwedische Autorin Kayo Mpoyi wurde im damaligen Zaire, der heutigen Demokratischen Republik Kongo geboren und wuchs in einer Diplomatenfamilie in Tansania auf, ehe sie mit ihrer Familie im Alter von zehn Jahren nach Schweden zog. Herkunft und Kindheit in Ostafrika hat sie auch mit der Ich-Erzählerin Adi gemeinsam, kein Wunder also, dass sie das Buch ihrem sechsjährigen Ich widmete. Das Leben Adis im Diplomatenviertel hat allerdings nicht den Glamour, den man im allgemeinen damit verbindet. Zum einen ist ihr Vater wohl eher keiner der Top-Beamten der Botschaft, zum anderen wirkt sich die politisch instabile Lage in der Heimat auch auf die diplomatische Community aus - das Gehalt bleibt mal wochenlang, mal mehrere Monate aus, die botschaftseigenen Häuser kommen allmählich herunter, Geld für die Instandhaltung hat es schon länger nicht mehr gegeben. Adis Familie gehört so eher zum diplomatischen Prekariat. Liegt es an dieser mangelnden Stabilität, liegt es an eigenen Kindheitserfahrungen? Adis Vater führt ein strenges Regiment, ist sehr religiös, verlangt vor allem von seinen Töchtern Unterordnung und anständiges Betragen. Vor allem Dina, Adis ältere Schwester, bekommt das häufig zu spüren. Ihre Tanzbegeisterung ist dem Vater höchst unlieb, vor allem, da Dina sich für Lingala begeistert. Dazu müsste man vielleicht wissen, dass Lingala-Lieder einerseits ziemlich anzüglich sein können und die Bewegungen durchaus als getanzter Sex zu beschreiben sind. Doch auch Adi muss in der Schule auf harte Weise lernen, wie sehr ein Mädchen von der Gemeinschaft ausgestoßen wird, falls es als "gefallene Frau" gesehen wird. Sie ahnt, dass einige ihrer Erlebnisse und Erfahrungen sie zur Ausgestoßenen machen können. "Mai bedeutet Wasser" zeigt uns das Leben und die Konflikte in Adis Familie aus der Perspektive eines sechs- bis zehnjährigen Mädchens, zwischen der Eifersucht auf die kleine, immer kranke Schwester Mai und dem Wunsch, von den Großen, sprich Dina und ihren Altersgenossen akzeptiert zu werden. Mit der Ankunft der ätesten, bisher in Zaire lebenden Geschwister, die Adi kaum konnte, kommt eine ganz neue Dynamik in die Familie - die älteste Schwester, die sich nichts gefallen lässt, der ältere Bruder, dessen Konflikte die kleine Adi noch nicht verstehen kann und die schließlich angesichts auseinanderklaffenden Wertvorstellungen aus der Familie fliehen. Das Zerbrechen der Familie geht einher mit dem Auseinanderbrechen der politischen Stabilität, wobei die Entwicklung in der Heimat nur angedeutet bleibt. Oder ist alles letztlich die Konsequenz eines Fluchs der Urgroßmutter, der eine glückliche Zukunft der Nachkommen unmöglich macht? Die Rolle der Ahnen und die Verbindung zu ihnen, der Glauben an Wassergöttinnen und Geister, der neben evangelikal geprägtem Christentum besteht, die ethnisch-sozialen Spaltungen, die es auch in Tansania gibt - all das wird aus dem Blick des aufgeweckten, fragenden Mädchen erzählt. Es ist nur konsequent, dass die großen politischen Veränderungen irgendwo am Rand verlaufen, während der Fokus auf der viel kleineren und engeren Welt Adis liegt, die sich bemüht, die Puzzleteile des Ungesagten in ihrer Familie zusammensetzen und in Gesprächen mit Gott - für sie ein Junge mit Brille und Aktentasche - um Klarblick und Verstehen ringt. Dabei kommt beim Blick auf die Vergangenheit der Familie immer auch das koloniale Erbe und die Besonderheiten des Kongo zur Sprache.So erhalten die Leser einen Blick in den Mikrokosmos von Adis Leben in Tansania, aber auch dem Bezug zu Zaire und den Traditionen zwischen Zentral- und Ostafrika.

zurück nach oben