Profilbild von awogfli

awogfli

Posted on 16.6.2020

Der Roman von Robert Menasse beginnnt in einer grosssartigen Ausgangskonstellation: Bei einem 25-jährigen Klassentreffen konfrontiert der Schüler Viktor - mittlerweile habilitierter Historiker - seine Lehrer mit ihrer Nazivergangenheit, indem er von den jeweiligen Mitgliedern des Lehrkörpers die NSDAP Mitgliedernummern vorliest. Das das gemütliche Beisammensein natürlich auf Grund dieser Aktion beendet ist, versteht sich von selbst. Dann erzählt der Autor aber bedauerlicherweise nicht diese Geschichte, die ich sehr gerne gehört hätte, sondern eine völlig andere. In zwei unterschiedlichen Handlungssträngen wird zuerst eine Lebensgeschichte aus Portugal und Amsterdam konzipiert, die sich als jene von Viktors Vorfahren herausstellt, und weiters wird das gesamte Leben von Viktor bis zum Klassentreffen aufgerollt. Dabei wird es stilistisch sehr mühsam. Der Switch zwischen den beiden Handlungssträngen ist mitunter derart abrupt, und wird auch nahezu jedesmal beim Wechsel angewandt, dass man sich als Leser oft gar nicht auskennt. Zuerst dachte ich noch an einen Fehler bzw. ein Stilmittel des Verlages, der einfach die Zeilenumbrüche nicht ausreichend zwischen Vergangenheit und Gegenwart gesetzt hat. Aber dann wurde es klar, dass dies vom Autor beabsichtigt war, denn einmal wurde die Gegenwart nur durch zwei Zeilen eingeschoben (S.86) und ein anderes Mal ging der Satz direkt ansatzlos vom Amsterdam des 17. Jahrhunderts über und wurde in der Jetztzeit beendet (S.479). Was das bringen und wie dieses mühsame Stilmittel den Inhalt unterstützen bzw. vorantreiben soll, ist mir komplett schleierhaft, offensichtlich dürfte es die Analogie der Lebensbiografien in der Familie demonstrieren, die aber nicht wirklich vorhanden sind. Mich hat es nur genervt, da es so sinnentleert appliziert wird. Ansonsten kann er ja sehr gut erzählen der Herr Menasse und präsentiert uns eine gute Geschichte vor allem von Viktors Ahnen aus Lissabon und Amsterdam im 17. Jahrhundert, aber auch das triste Wien der 60er bis 70er Jahre wird sehr punktgenau charakterisiert und seziert. Einige philosophische und reale Auseinandersetzungen in der linken Studentenszene sind auch sehr spannend zu lesen. Insbesondere die Opferung von Viktors Ruf in der Bewegung durch Renate als "Der Mann - das Schwein" schlechthin - stellvertretend für alle Männer. Am Ende im Finale verpufft sowohl die Geschichte des Rabbis, der irgendwie zu plötzlich stirbt um seine Probleme zu lösen, als auch jene Nazi Story Viktors mit den Lehrern, die sich als Fake, als Finte herausstellt. Fazit: 3,5 Sterne aufgerundet auf 4 erstens wegen der Erzählkraft des Romans - obwohl ich perönlich eine völlig andere Geschichte vom Autor hören wollte - wegen der Leserquälung ohne Ziel, Sinn und Verstand beim Switch zwischen den Handlungssträngen und wegen des unausgegorenen Endes. Ein ganz gutes Buch - möglicherweise eines der besten des Autors - das kann ich nicht beurteilen, denn dies ist mein erster Robert Menasse. Ehrlich gesagt, gefällt mir das von seiner Schwester Vienna wesentlich besser. (Nachtrag auch sie ist stilistisch ein bisschen eigen und übt sich in der Leserverwirrung, was ihr bei mir die 5 Sterne gekostet hat 😉).

zurück nach oben