Profilbild von evaczyk

evaczyk

Posted on 15.9.2021

Identitäten, Zuschreibungen und ein Skandal Ironische Distanz ist in der seit einiger Zeit laufenden Debatte um Identitätspolitik eher selten, eine gewisse Verbissenheit und Selbstgerechtigkeit dagegen leider ziemlich häufig. Das macht die Lektüre von Mithu Sanyals Roman "Identitti", nun auch auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2021, so erfrischend anders. Denn ja, man kann mit schrägem Humor und einem gewissen Augenzwinkern über Selbst- und Fremdwahrnehmung, Identitätszuschreibung und Suche nach Wurzeln schreiben und trotzdem das Thema ernst nehmen. Sanyal, bisher Sachbuchautorin, hat das in ihrem Romandebüt klar bewiesen. Die Frage "Woher kommst du?" nervt die aus dem Ruhrgebiet stammende und in Düsseldorf studierende Nivedita schon lange. Die Frage, wer und was sie eigentlich ist, beschäftigt die Tochter einer deutschen Mutter mit polnischen Wurzeln und eines indischen Vaters schon seit ihrer Kindheit, Wie gerne wäre sie doch ein richtiges indisches Mädchen, was irgendwie viel cooler ist als Ruhrgebietsdeutsche. Allein, bei der Verwandtschaft in Birmingham wird sie als "coconut" wahrgenommen - außen braun, innen weiß. Cousine Prita ist da viel indischer, und auch die Rassismuserfahrungen sowohl der britischen Verwandtschaft als auch der Elterngeneration sind viel drastischer gewesen, so dass sich die Millenial-Studentin der Postcolonial Studies und unter dem Namen Identitti über Rassismus, Identität und Brüste bloggende Nivedita nicht ernst genug genommen fühlt, das Gefühl hat, beim Thema Diskriminiserungserfahrung nicht wirklich mithalten zu können. Immerhin: Sie hat Saraswati, Professorin für Postcolonial Studies und der Dreh- und Angelpunkt ihres akademischen Lebens. Die Professorin, die im ersten Semester alle Weißen aus dem Seminar geschmissen hat und nur BiPoC in ihrer Klasse duldete. Doch wo beginnt ein BiPoC, und wo endet das Weißsein? Im Fall von Saraswati, so stellt sich zu Niveditas Schrecken heraus, ist das in Personalunion der Fall. Die stets in Dupatta auftretende charismatische Professorin wurde als - weiße - Sara Vera geboren und hat sich als Saraswati komplett neu erfunden. Der Fall erinnert an den Fall Rachel Dolezal in den USA. Die angebliche afroamerikanische Bürgerrechtsaktivistin wurde als Weiße geoutet. Wie im damaligen Fall erntet auch Saraswati in sozialen Medien und im Alltag einen Shitstorm, der für Nivedita wie der Chor einer griechischen Tragödie ist. Die wütende, verwirrte, verletzte und nach Antworten suchende Studentin nistet sich im Gästezimmer der Professorin ein, versucht die Motive zu ergründen, gerät selbst in die Kritik. Can you say good bye to it all? In diesem Fall zum Weißsein? Saraswati kommt mit dem Begriff des "transracial". Wenn Geschlecht eine Frage nicht des Aussehens, sondern des eigenen Identitätsgefühls, wenn dieser inere Zustand auch durch eine äußere Wandlung vollzogen werden kann - kann das nicht auch für Weißsein gelten? Und sind Weiße per se dazu verdammt, rassistisch zu sein, während BiPoC die Erfahrung von Schmerz und Diskriminierung exklusiv haben? Was ist etwa mit migrantischen Weißen? Und wer hat die Deutungshoheit über den Begriff BiPoC? Es ist kein Zufall, das Saraswati auf einer Demonstration ihre einstige Starstudentin Oluchi - deutsche Mutter, nigerianischer Vater, der sich schon vor ihrer Geburt aus dem Staub gemacht hat, am meisten trifft, als sie ihr entgegenschleudert: Wenn du durch die Straßen von Lagos gingst, würdest du als weiße deutsche Touristin wahrgenommen. Die Fragen und Themen, mit denen sich Sanyal in Identitti beschäftigt sind real und ernst. Dass sie es schafft, einen leichten Ton zu finden und auf Pathos zu verzichten, macht das Buch nicht nur lesenswert, sondern auch unterhaltsam. Und als besonderes Highlight gibt es darin die inneren Dialoge zwischen Nivedita und der Göttin Kali, die ebenfalls ihre Kommentare abgibt.

zurück nach oben