renee
Eine Ode an den Frieden! Nun habe ich dieses aufrüttelnde Buch doch gelesen. Zur Erklärung: ich hatte es letztes Jahr angefangen, dann wieder weggelegt, weil mir die Art der Schreibe zu dem Zeitpunkt nicht gefiel/zu heftig wurde, und es mir für später aufgehoben. Später war jetzt, und ich muss sagen ich hatte es in zwei Tagen durch. Und ich bin betroffen nach dieser Lektüre. Und ich muss sagen, jetzt war es für mich ein Lesehighlight! Man kann dieses Buch nicht unbedingt durchweg Roman nennen. Dieses Buch besteht aus zwei Erzählsträngen, wobei der Eine mehr romanartig wirkt, der Andere wie eine Auflistung eines geschichtlichen Geschehens. Beide Erzählstränge haben auch einen unterschiedlichen Sprachklang/Erzählweise. Beides harmoniert im Nachhinein aber absolut miteinander und verdichtet das Geschehen ungemein und rüttelt am Leser. Die Art der Schreibe ist eine ganz Eigenwillige, der teils bitterböse Humor der Autorin und die Kraft und Heftigkeit des Geschriebenen machen dieses Buch für mich zu etwas ganz Besonderem. Und verdeutlicht für meine Begriffe ungemein den Gewinn des Prix Goncourt 2014! Der eine Erzählstrang beruht auf deutlich biographischem Inhalt. Die Mutter der Autorin erzählt ihre Erinnerungen auf das Jahr 1936, das Einzige, was der an Demenz erkrankten Frau in Erinnerung geblieben ist. Montserrat Monclus Arjona, kurz Montse, wohnt in Armut in einem kleinen gottverlassenen Dorf in Spanien und lebt im Jahre 1936 auf, als sie jung und naiv von der Freiheit kostet. Die Erinnerungen daran verlassen die Frau nicht. Sie und ihr Bruder José sympathisieren mit den Ideen der Anarchie und erleben deren Umsetzung in Barcelona. Und sie verliebt sich leidenschaftlich. Doch der Traum verblasst. Den Angebeteten verliert sie an den spanischen Bürgerkrieg. Und Montse muss schwanger neue Wege finden. Der zweite Erzählstrang zeigt die Wandlung eines Georges Bernanos. Der einst konservative Autor erlebt auf Mallorca die Gemetzel an den Republikanern und die positive Haltung der spanischen Kirche dazu und ist tief schockiert; schreibt dann den Roman "Die großen Friedhöfe unter dem Mond" zu den Geschehnissen. In dem Erzählstrang wird dieses von Bernanos erlebte auf Mallorca verdeutlicht und man ist schockiert. Gleichzeitig ist dieses Buch ein Blick auf nationalistisches und fanatisches Gedankengut und wie schnell so ein Denken Menschen zu Bestien werden lässt. Etwas was wir alle nie vergessen sollten! Es gibt ja leider genügend Beispiele in der Geschichte dafür. Und dieses Buch ist auch von historischer Wichtigkeit, es klärt über den spanischen Bürgerkrieg auf, es zeigt die verschiedenen Parteien in Spanien, wie auch deren unterschiedliche Unterstützer in der ganzen Welt. Und der Bürgerkrieg zeigt in seiner Grausamkeit, was passiert, wenn die Welt in einem Land Krieg führt. Und auch dafür gibt es leider genügend weitere Beispiele. Beides lässt die Frage offen, ob wir aus der Geschichte lernen können? Ich hoffe sehr, dass wir noch lernfähig sind! Und ich weiß, dass vieles eben nicht schwarz oder weiß ist, sondern in vielen verschiedenen Grautönen changiert! Der Autorin gebührt für dieses Buch mein tiefster Dank und auch der Übersetzerin Hanna van Laak spende ich tosenden Beifall! Ich wünsche diesem Buch viele Leser!!!