
Linda
Lieblingszitat: „Und doch hatte Maxon Mann, Maschinen-Flüsterer, Androidenmeister, der zu dem Schluss gekommen war, dass die Liebe dem Überleben der Spezies zuwiderlief, sich selbst verliebt.“ (S. 79) Ich bin allgemein kein Liebling von klassischen Liebesroman, die nur mit Stereotypen und Klischées spielen. Deswegen bin ich ständig auf der Suche nach außergewöhnlichen Liebesgeschichten und besonderen Ideen, die das Herz erweichen. Mich interessieren Astronauten schon immer, vielleicht, weil sie im Gegensatz zu mir mutig genug sind sich in einer winzigen Kapsel von der Erde schießen zu lassen. Maxons und Sunnys Geschichte sind abwechselnd aus beiden Perspektiven erzählt, die immer wieder Einschübe aus Vergangenheit der beiden zeigt. Tatsächlich beschreibt der Klappentext Maxon und Sunny schon sehr gut – sie sind anders, wirklich beide auf ihre Art anders. Zuerst war ich mir nicht ganz sicher, ob Sunny und Maxon sich wirklich lieben, dieser Zweifel wurde allerdings relativ schnell ausgeräumt. Maxon ist still, er sagt nichts, sondern beschäftigt sich lieber mit Robotern und KI. Manchmal kam es mir so vor, als versuchte er durch Roboter herauszufinden, was für Gefühle er hat. Seine Denkweise ist durch und durch rational, überlegt und besonnen, aber gerade seine Liebe zu Sunny ist ein Wunder für ihn. Er kann sich nicht erklären, wieso er sie vor allen anderen bevorzugt, wieso sie so wichtig für ihn ist – es macht für ihnen keinen Sinn und trotzdem kann er es nicht ändern. Maxon passt nicht dazu, nicht mal im Weltraum, aber es macht ihm nichts aus. Es ist unglaublich süß und lustig, wie er Berechnungen über Liebe in seinem Notizbuch festhält. Gleichzeitig wird dem Leser aber auch veranschaulicht, dass Maxon nicht besonders sozialfähig ist. Er braucht „Drehbücher“, um bestimmte Unterhaltungen zu führen und hat sich Redewendungen aufgeschrieben, um zu wissen wie er auf Menschen reagiere muss. Sunny ist sozusagen das komplette Gegenteil von Maxon. Während er sich nicht um sein soziales Umfeld kümmert, erlebt der Leser die Sunny der Gegenwart als die perfekte Ehefrau. Sie lebt in einer netten Nachbarschaft und fügt sich perfekt ein. Es wird schnell klar, dass sie eindeutig verscucht, etwas durch ihre Normalität zu kompensieren und deswegen so krampfhaft versucht wie alle anderen zu sein. Dabei vernachlässigt Sunny allerdings ihren Mann und ihren Sohn, die nun mal einfach nicht „normal“ sind und sich auch nicht mit Sunnys Lebensart vereinbaren können. Zusätzlich ist Sunny gerade noch in den letzten Zügen ihrer zweiten Schwangerschaft und durch die Abwesenheit ihres Mannes im Stress. Dabei wird deutlich, dass sie Maxon eigentlich als feste Konstante in ihrem Leben braucht und ohne ihn ihren Pol verliert. Gleichzeitig ist sie aber auch nur durch eine Kette aus interessanten Ereignissen fähig, aus ihrem Trott auszubrechen. Bubber, Sunnys und Maxons Sohn ist ebenfalls wichtig in dieser Geschichte. Während Sunny ihn versucht mit Medikamenten auf ein „normales“ Level zu brignen, möchte Maxon lieber, dass Bubber sich entwickeln kann und seine Stärken und Schwächen entdecken kann. Ich fand Bubber großartig. Er ist erst vier Jahre alt, aber bereits so schlau und mir gefällt wie sein Autismus umgesetzt ist. Obwohl er fast nie etwas sagt, ist er sehr wichtig für Sunny und für ihre Veränderung, aber auch für Maxon. Mir hat der gesamte Aufbau des Romans wirklich sehr gut gefallen. Man erlebt alle verschiedenen Zeitformen, Perspektiven und Handlungsstränge, die zusammen das große Ganze und Wunderbare dieses Romans bilden. Er lebt von Maxon und Sunny, von Bubber und dem Leben in Virginia und von den Astronauten im Weltall. Fazit: Insgesamt finde ich, dass „Das Leuchten des Mondes“ eine unglaublich schöne Liebesgeschichte ist, die noch über viel mehr hinausgeht. Es war eine sehr kurzweilige Geschichte, die mir immer wieder gefallen würde, dass sie durch ihre sehr interessante Thematik überzeugt. Besonders toll fand ich die Charaktere, das Setting und den Schreibstil der Autorin, der mir sehr angenehm vorkam. Bibliographische Angaben: Autor: Lydia Netzer Seitenanzahl: 377 Seiten Verlag: btb Verlag Genre: Liebesroman