Profilbild von Sabine D

Sabine D

Posted on 28.1.2020

Die Wildbakers kannte ich bislang nicht. Jörg Schmid und Johannes Wirth nennen sich Event-Backteam. Beide sind aufgewachsen in Bäckerfamilien, in denen noch traditionell gebacken wurde. Beide wollten zu Deutschlands besten Bäckern gehören. Auf Reisen werden Rezepte eingesammelt, zuhause ausprobiert. Mittlerweile haben sie eine eigene Fensehsendung. Da sie beide ganz traditionell das Brotbacken gelernt haben, findet man im Buch auch Tipps zum selber Brot backen. Das Buch beginnt mit Grundlagen wie den Weizenvorstufen, herstellen von Anstellgut, dem Hauptteig, rund ums Backen, spezielle Techniken, nützliche Backutensilien. In diesen Abhandlungen lernt man auch die Begriffe kennen, die man benötigt, um Brotrezepte zu verstehen, wie Anstellgut, Fensterprobe, Autolyse und Co. Dann folgen Rezepte von ganz traditionellen Broten wie dem Frankenlaib, dem Eifeler Landbrot, Zwieback, hin zu Gugelhupf aus dem Elsass, Bürli, Französichem Landbrot & Co. Ich habe schon einige Rezepte ausprobiert und festgestellt, dass die Flüssigkeitsmengen wohl teilweise recht hoch gegriffen sind. Beim franzöischen Landbrot wäre das Brot wohl kein Brot geworden, wenn ich angegebene Menge genommen hätte. Ich habe vorher gestoppt. Beim Eifler Landbrot habe ich auch reduziert. Ich mache das immer nach Gefühl und stoppe, wenn es mir zuviel Flüssigkeit zu sein scheint. Die Mehle sind ja oft unterschiedlich. Insgesamt ist es ein gutes Brotbackbuch.

zurück nach oben