Profilbild von Ladybug

Ladybug

Posted on 8.2.2019

Der Mantel des Schweigens deckt nicht alles zu Eva Bruhns ist Anfang 20 und Dolmetscherin. Sie wird für den ersten Ausschwitz-Prozess in Frankfurt engagiert. Sie ist verlobt und ihr künftiger Ehemann möchte nicht, dass sie diesen Job annimmt. Im Deutschland 1963 hatte eine Frau sich tatsächlich den Wünschen ihres Mannes, auch des Verlobten, zu unterwerfen. Auch ihre Eltern wollen sie abhalten. Doch Eva spürt, dass sie sich hier ausnahmsweise mal durchsetzen muss. Die Folgen sind unvorhersehbar … Die Autorin hat hier sehr unaufgeregt, aber eindringlich beschrieben, welche Gräuel in den Lagern stattfanden und wie alle Beteiligten jahrelang immer erfolgreicher die Erinnerungen verdrängten. Die Kinder, die in den Kriegsjahren geboren wurden, bekamen zwar einiges mit, haben das aber in der Nachkriegszeit relativ gut vergessen, was den Erwachsenen mehr als recht war. Doch so tief vergraben ging gar nicht, als dass die Wahrheit nicht wieder ans Licht kommen könnte. So wird Eva immer klarer, dass ihre relativ heile Welt auf Lügen und Blendungen aufgebaut ist. Langsam aber stetig arbeitet sie sich zum Kern der Sache vor und macht ein Wechselbad der Gefühle mit. Daran wächst sie und emanzipiert sich. Und sie fühlt sich schuldig. Auch die anderen Figuren des Buches sind sehr schön gezeichnet. Die einen netter als die anderen, mit der einen oder anderen Leiche im Keller oder Last auf der Seele. Wie wichtig die Prozesse damals und heute waren und sind, wird jedem spätestens nach dieser Geschichte klar. Sehr eindrucksvoll wird klar, dass es für die Opfer fast schon eine Strafe ist, über die Zeit und das Geschehen zu spreche. Auch für die Anwälte und Staatsanwaltschaft ist es eine Zerreißprobe. Doch Annette Hess zeigt auch, dass es einen Unterschied von Tätern und Tätern gibt – solche, die Befehle gern ausführten und solche, die aus Angst gehorchten. Die Aufarbeitung ist für niemanden leicht – muss aber sein, um eine Wiederholung zu vermeiden. Auch wenn meine Generation damals noch nicht lebte, dementsprechend völlig unbeteiligt und unschuldig ist und die komplette Schulzeit immer wieder damit zu tun hatte und wirklich sagen könnte, es reicht – auf diese Art, wie die Autorin das Thema darstellt, ist es kein Wiederkäuen, kein Aufguss, kein „nicht schon wieder“ – es ist eine gefühlvolle Art, gerade im Zeitalter des „Flüchtlingsproblems“ dem letzten Ignoranten klarzumachen, wie knapp wir vor einem neuen, unverzeihlichen Fehler stehen. Das ist wichtiger denn je! Zudem wird dem Leser verdeutlicht, dass die Gleichberechtigung ein sehr junges Kind ist. Ich bin von diesem Buch sehr beeindruckt und bewegt. Kann man als moderne Frau Eva manchmal nicht verstehen, liegt es einzig an der Tatsache, dass wir heute selbstbewusster sind und unser Freiheiten als selbstverständlich hinnehmen. Ich kann nicht anders: Fünf Sterne!

zurück nach oben