
Buchdoktor
Da die Originalausgabe „The History of Sound“ auf 320 Seiten außer der titelgebenden Geschichte 9 weitere Kurzgeschichten enthält, ist die Einzelausgabe der „Die Geschichte des Klangs“ bei Hanser vom Umfang eher enttäuschend, besonders fehlt mir eine Editionsgeschichte dieser Story. Wir lesen über Lionel und David, Musikstudenten und Liebespaar, die kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs in Neuengland Folksongs auf Wachszylinder aufnehmen und sich danach nicht wiedersehen. Aufgeschrieben wird die für ihre Zeit ungewöhnliche Geschichte 1984 vom inzwischen betagten Lionel. In einem zweiten Teil findet Annie in einem mit dem gesamten Mobiliar gekauften Haus in unmittelbarer Nähe von Lionels ehemaligem College Bowdoin den Phonographen und die Zylinder von damals. Lionel hat inzwischen zwei erfolgreiche Bücher über Folkmusik veröffentlicht – ist seinem Talent und dieser Musik also treu geblieben. Beide Teile der Geschichte enthalten Rückblenden, Davids und Lionels Teil blickt aus den 80ern in die 1910er Jahre, Annies Teil aus den 80ern, als sie und ihr Mann das Haus kaufen, in die 68er Jahre, als sie 19 war. Die schließlich aufgedeckte Verbindung von Haus, Tonaufzeichnungen und dem Männerpaar wartet mit einer Überraschung auf … Die Tragik der Geschichte beruht auf der Trennung des Paars, aber auch auf ihrer Bisexualiät, deren Ausleben ich mir im Neuengland vor 100 Jahren nur schwer vorstellen kann. Der Text entfaltet seine Wirkung durch seine Schlichtheit und die Zuversicht, die aus ihr spricht. Und die restlichen Geschichten?