
daniliest
„Montmartre – Licht und Schatten“ verdient die Bezeichnung „schöner Schmöker“. Mit 600 Seiten ist das Buch ein richtiger Wälzer (der bedauerlicherweise schnell Leserillen bekommt). Aufgrund des bildhaften und fesselnden Schreibstils von Marie Lacrosse fällt es sehr leicht, in der Romanwelt zu versinken und sich komplett auf die Handlung einzulassen. Mir hat es großen Spaß bereitet, die Protagonistinnen zu begleiten. Im Zentrum der Handlung stehen Elise und Valerie, die am selben Tag in komplett unterschiedlichen Gesellschaftsschichten geboren werden. Was beide gemein haben ist, dass sie zu selbstbewussten Frauen heranwachsen, die etwas aus ihrem Leben machen wollen. Elise stammt aus sehr ärmlichen Verhältnissen und muss schon in jungen Jahren ihren Teil dazu beitragen, damit die Familie überleben kann. Durch Fleiß und Ehrgeiz kann sie dem Knochenjob in einer Wäscherei entfliehen und verdient als Tänzerin und Malermodel gutes Geld. Valerie dagegen kennt keine Geldnot aber gesellschaftliche Restriktionen halten sie davon ab, ein Leben nach ihren Wünschen – als Künstlerin – zu führen. Im Grunde sind es zwei separate Handlungsstränge, die Marie Lacrosse hier erzählt. Elise und Valerie kennen sich nur vom Sehen und erst im letzten Drittel des Buches kreuzen sich ihre Wege öfters. Am Anfang mochte ich die Kapitel über Elise etwas lieber, da ich es einfach faszinierend fand, wie jemand mit so schlechten Voraussetzungen ihr Leben zum Besseren wendet. Valerie fand ich zunächst im direkten Vergleich etwas weniger interessant, bis sie ein Malereistudium beginnt und der Leser Einblicke in die Künstlerszene bekommt. Ich fand die beschriebenen Cafés und Nachtlokale spannend. Das damalige Paris wird ausgesprochen bildhaft dargestellt. Während Valerie und Elise fiktive Figuren sind, sind es viele andere nicht. Wir treffen auf inzwischen bekannte Maler wie Van Gogh oder Degas und auf Tänzerinnen, die real existierten. Marie Lacrosse vermischt gekonnt Fiktion mit Historie, so dass der Roman neben der Unterhaltung auch einen Mehrwert in Sachen Allgemeinbildung bietet. Mir hat das Buch wirklich super gut gefallen. Der einzige Wehmutstropfen ist, dass die Geschichte mittendrin endet und ich nun ungeduldig bis November auf die Fortsetzung warten muss.