
dianae E
Hans Peter Röntgen – Drei Seiten für ein Exposé Ich habe das Buch gelesen, weil gerade das Exposé ein nervenaufreibender, nicht zu unterschätzender Prozess ist, wenn man auf Agentur- oder Verlagssuche geht. Wie fasse ich einen 400 bis 600 Seiten Roman in nur 2 bis 3 Seiten zusammen und behalte dabei einen Spannungsbogen, erfasse die wichtigsten Charaktereigenschaften der Hauptfigur mit Stärken und Schwächen und lasse die Welt lebendig werden? Anhand von 15 hier gestellten Fragen sowie ein paar Beispielen konnte ich mir einen guten Überblick verschaffen und empfinde das Buch als hilfreich, sich der Aufgabe Exposé zu stellen. Aber in diesem Buch geht es nicht nur ums Exposé, hier werden auch allgemeine Fragen zu Pitch, Agenturen, Verlagen und zum eigentlichen Handwerk beantwortet, was mir gut gefiel. Außerdem wird in einem Interview mit verschiedenen Literaturagenten kurz umrissen, worauf Agenten in einem Exposé besonderen Wert legen. Am Ende des Buches gibt es noch ein Lexikon der Fachbegriffe, was mir ebenfalls geholfen hat. Was ist Braiden und was zum Beispiel ein Log-Liner und welcher Unterschied besteht zu einem One-Liner? Diese und ähnliche Fragen werden ebenfalls geklärt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ich den Schreibratgeber hilfreich und leicht verständlich fand. Ich habe interessante Einblicke und Tipps für das Schreiben eines Exposés bekommen und das wird mir sicher helfen, mein eigenes Projekt voranzubringen. Das Cover ist schlicht und zeigt worum es geht: Ums Schreiben. Fazit: hilfreicher Schreibratgeber. 5 Sterne.