Profilbild von kate_nte

kate_nte

Posted on 26.6.2025

Bei der Weinlese in Montagnola wird ein menschlicher Schädel entdeckt, es ist ein Jugendfreund von Ambrogio, der seit Jahrzehnten vermisst wird. Verdächtigt wird ausgerechnet Moiras Vater. Um Ambrogio zu entlasten, beginnt Moira zu ermitteln. Als ein weiterer Todesfall folgt, führen die Spuren weit in die Vergangenheit. Doch lässt sich die Wahrheit nach fast 50 Jahren noch aufdecken? Der Schädel von Sant'Abbondio war mein erster Band aus der Moira-Reihe und als Quereinsteiger hatte ich zunächst Schwierigkeiten, mich in der Geschichte zurechtzufinden. Vor allem zu Beginn tauchten viele Namen auf, was das Verständnis erschwerte. Ein Personenverzeichnis hätte hier sicherlich geholfen. Mit der Zeit lernt man die Charaktere zwar kennen, aber es braucht Geduld. Trotz dieser Einstiegshürde hat mir der Krimi insgesamt gut gefallen. Die Mischung aus Ermittlungen und privaten Verwicklungen war ausgewogen, mehr an Privatleben hätte allerdings den Kriminalfall zu sehr in den Hintergrund gedrängt. Da Moira jedoch persönlich betroffen ist, war die Verbindung von beidem stimmig und nachvollziehbar. Die Atmosphäre ist sehr gelungen. Das Dorfleben wird plastisch und authentisch dargestellt, besonders das Verhalten der Dorfbewohner gegenüber Ambrogio. Die Figuren haben Eigenheiten, teils auch recht verschrobene, was sie lebendig und glaubwürdig macht, inklusive klassischer Rollenmuster, die gut ins Setting passen. Auch das Lokalkolorit ist stark. Landschaft, Stimmung und Szenen sind sehr bildhaft beschrieben und laden zum Kopfkino ein und regen den Appetit an. Was die tierischen Mitbewohner betrifft, ich mag Tiere in Büchern grundsätzlich aber die Namen der Katzen haben mich etwas verwirrt. Sie tragen nicht die typischen Katzennamen sondern sehr menschliche Namen und hat mich deswegen öfters dir Frage stellen lassen: „War das jetzt ein Mensch oder ein Tier?“. Die Katzen sind zwar liebenswert, aber mir persönlich reicht es, wenn sie am Rande vorkommen. Der Krimi selbst ist ruhig, nicht brutal. Genau das macht ihn zu entspannender Lektüre. Das Ende rundet die Geschichte schön ab, auch wenn noch einmal viele Namen auftraten. Insgesamt war es eine unterhaltsame, atmosphärische Geschichte. Mit einem versöhnlichen, gelungenen Schluss.

zurück nach oben