Profilbild von marcello

marcello

Posted on 24.6.2025

Tada und wieder habe ich eine neue deutsche Autorin für mich entdeckt, wobei Marie Weis mit „Words like Feathers“ schon ihren zweiten Roman veröffentlicht, aber für mich war sie begrifflich völlig neu. Aber ich habe einen echten Lauf, mehr und mehr erzählerisch kennenzulernen. Hier hat mich der Titel tatsächlich sehr angezogen. Er erinnert sehr an den Songtitel von Billie Eilish und tatsächlich, er ist auf der Playlist auch drauf. Dazu wird im Buch aber auch eine Verbindung zu Emily Dickinson hergestellt, was dann auch einen Kreis schließt, zumal der Buchtitel auch in Wortspielen Bedeutung für die Handlung hat. Aber das habe ich erst später rausgefunden, also jetzt zum Buch. Ich hatte zwei große Assoziationen bei „Words Like Feathers“. Im Vorfeld hätte ich gedacht, dass Weis mich möglicherweise in ihrem Stil an Merit Niemeitz erinnern wird. Das fand ich jetzt eigentlich nicht, dafür musste ich eigentlich sofort an die US-amerikanische Autorin Sarah Dessen denken, die meine Jugend extrem geprägt hat. Ich kann auch gar nicht konkret beschreiben, warum das bei mir aufkam, weil Dessen schreibt gerne Geschichten an einer Kleinstadt am Strand, hier sind wir im rauen Schottland und mitten in einem Retreat und die Figuren sind auch älter als im Jugendalter, aber es war einfach eine Gefühlssache und das ist ein großes Kompliment. Vielleicht ist ein Hauptgrund auch, dass wir nur die Perspektive von Olivia haben und extrem gut in ihr Leben einsteigen. Es war wirklich rasant, wie schnell ich ein Gefühl für sie und ihre Lebensumstände hatte. All diese liebevollen Figuren um sie herum, die sie mit prägen, das hat Vertrauen aufgebaut. Ich mochte auch sehr die Idee des Retreats. Da es in der Autorinnenbiografie hieß, dass Weis immer sehnsüchtig auf die Weihnachtszeit warte (Me too!), bin ich einfach mal davon ausgegangen, dass auch die entsprechenden Filme nicht fehlen dürfen. Aber auch die anderen Liebesfilme dieser Art arbeiten gerne mit Retreats und ähnlichem, wenn eine bestimmte Figurenanzahl auf engem Raum beieinander ist. Ich mochte die Liebe für Filme, die überall zu spüren war, die Ausflüge, mit denen man sich in Schottland verlieben kann, aber auch einfach das menschliche Miteinander. Es gab ein bisschen Unruhestifter, aber weitestgehend sind sich Menschen auf Augenhöhe begegnet und es war da auch schön, dass kein Traum zu klein war, was ich tatsächlich auch sehr vertrete. Jedem seins und jeder soll glücklich sein, nichts anderes zählt. Weiterhin gut gelungen fand ich die Verbindung von Gegenwart und Vergangenheit. Es gibt genug Bücher, wo mir die Rückblenden nicht das geben, was ich brauche und eher die Handlung aufhalten. Das ist hier nicht der Fall. Die Szenen füllen Lücken, sie halten die Figuren im Gedächtnis, die wir vor dem Retreat kennengelernt haben und es ist die Basis der Geschichte von Olivia und Tristan. Ich fand sie aber vor allem für ein wichtiges Thema entscheidend, weil sie an einer Zwangsstörung leidet. Diese wird in der Gegenwart schon früh verraten, weswegen ich sie auch nicht als Spoiler sehe. Aber es wurde echt sehr, sehr gut eingearbeitet. Ich habe gelesen, dass sich Weis‘ erstes Buch auch mit mentaler Gesundheit beschäftigt, vielleicht also auch ein sehr persönliches Thema. Aber egal, was die Beweggründe sind, es wirkte sehr echt und authentisch. Gerade die hässlichen Gedanken, sehr gut ausgearbeitet, auch weil ich sie als Overthinker in Nuancen auch wiedererkannt habe. Was ich jetzt als Kritikpunkte stehen lassen möchte, das ist die Gestaltung von Tristan, was mich selbst etwas verwundert, weil er eigentlich eine echte Green Flag ist, aber vielleicht zu green? Da wir seine Perspektive nicht haben, sind die Vergangenheitskapitel sehr wichtig, um ihn kennenzulernen, weil in der Gegenwart zunächst alles sehr angespannt ist. Und Tristan hat viele extrem tolle Eigenschaften, aber ich fand ihn zu perfekt. Olivia hat so viele Ecken und Kanten bekommen und Tristan wirkte immer wieder Mister Saubermann und das passte einfach von der Gefühlsebene her nicht. Am Ende darf er zwar mal kurz der Buhmann sein, aber das fand ich etwas zu spät. Jetzt kommen wir auch zu meiner zweiten Assoziation. Da wäre Selina Mae mit „Lessons in Forgiving“ zu nennen. Die Autorin hatte sich beim Trope Second Chance selbst dazu geäußert, warum ein Ex besser ein Ex bleiben sollte und fand dann die Gestaltung ihres Paares etwas seltsam. Hier haben wir es auch mit Second Chance zu tun. Ich fand es zunächst gut, dass früh klar gemacht wurde, dass Olivia der Auslöser ist, damit es nicht immer der Mann ist. Aber ich finde dennoch nicht, dass es die Lösung ist, es dann einseitig zu verschieben. So entstand der Eindruck des perfekten Tristan. Auch wenn ich keine Zweifel an seinen ehrlichen Gefühlen bemerkt habe, aber ich bin eher am Haken, wenn die Ecken und Kanten beider aufeinandertreffen und es sich auf Augenhöhe anfühlt. Das ist hier mein Kritikpunkt. Er hat der Liebesgeschichte ein wenig Zauber genommen, aber unterm Strich war es nur marginal. Fazit: Marie Weis hat mich mit „Words Like Feathers“ durchaus zu überzeugen gewusst. Es gab eine wohlige Stimmung, es gab fein ausgearbeitete Charaktere, es gab mit dem Retreat ein tolles Setting, die Schottland-Liebe kam durch, dazu die Kinoliebe und so viel mehr. Second Chance als Trope ist immer etwas schwierig. Hier fand ich es inhaltlich durch die mentale Gesundheit eigentlich genau richtig, aber leider war Tristan als Gegenpart leider zu lange zu perfekt gezeichnet. Aber eine bedingungslose Leseempfehlung gibt es auf jeden Fall.

zurück nach oben