
schnaeppchenjaegerin
Vor zwanzig Jahren verließ die 18-jährige Evie abrupt die schottische Insel Orkney nach einem traumatischen Erlebnis. Geplagt von Schuldgefühlen versuchte sie sich in London ein neues Leben aufzubauen und ließ die Vergangenheit und ihre Familie hinter sich. Als ihr Vater im Sterben liegt, kehrt sie zurück und muss sich ihren Dämonen stellen, insbesondere ihrer älteren Schwester Liv, die schon immer eifersüchtig auf sie war und sie ablehnt. Auch fällt es Evie schwer, sich ihren alten Freunden anzunähern, da sie mit sich selbst nicht im Reinen ist und die Gründe für ihre Flucht verschweigt. Einzig die ältere Freya scheint sich über Evies Rückkehr zu freuen und versucht sie zum Bleiben zu überreden. Evie merkt, wie sehr sie ihre Heimat vermisst hat und weiß, dass sie ihr Geheimnis lüften muss, um endlich frei zu sein. Die Geschichte handelt auf mehreren Zeitebenen und erzählt sowohl Evies Geschichte, beginnend im Jahr 2004, als auch die Geschichte ihrer Eltern ab den 1960er-Jahren. Der Wechseln zwischen der Gegenwart im Jahr 2024 und den vergangenen Ereignissen zeigt die Hintergründe, die Evies Leben geprägt haben. Es ist die Geschichte über ein Trauma und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und eine Familientragödie. Die Geschichte entwickelt sich zunächst spannend, da man trotz wechselnder Zeitebenen nicht weiß, was Evie getan hat. Das Geheimnis überschattet alles und wirkt sich auf Evies Selbstbewusstsein auf. Sie bestraft sich selbst und gibt findet sich mit einer toxischen Beziehung mit einem Mann ab, der sie ausnutzt und herablassend behandelt. Nach zwei Dritteln erfolgt endlich Evies Lebensbeichte und die Schilderung eines erschütternden Vorfalls. Sodann verpufft jedoch auch jegliche Spannung und der Roman nimmt einen Fokus auf das Glück von Nebencharakteren und wird zunehmend einfallslos und seicht. Dazu kommt, dass die handelnden Figuren eindimensional gezeichnet sind und sich simpel in Gut und Böse einteilen lassen. Der Roman enthält viele ernste Themen wie Fehlgeburten, Kinderwunsch, Alkohol- und Drogensucht, Tod, Krebserkrankung, Alzheimer, Depression, Transgender, Erpressung, Gaslighting, Manipulation, Eifersucht, wird aber aufgrund der Vielzahl keinem wirklich gerecht. Unabhängig davon ist der Titel des Buchs irreführend und der Klappentext am Inhalt vorbei formuliert. Das Schwimmen und der Club der "Selkies" wird gerade zweimal erwähnt. Der Schreibstil ist altbacken und sehr simpel. Die Dialoge sind weder zeit- noch altersgemäß, was stellenweise unfreiwillig komisch wirkt. Die Idee vom Verlassen der Heimat und der Aufarbeitung einer Schuld hatte viel Potential und gerade der Vergangenheitsstrang mit der bedrückenden Familiengeschichte wusste zu fesseln, aber die Umsetzung ist durch die Überfrachtung mit zu vielen Problemstellungen und dem altmodischen Erzählstil nicht optimal gelungen.