
gwyn
Ibiza hat den Ruf der Partyinsel mit prickelndem Nachtleben und atemberaubenden Stränden. Es wäre einseitig, die schöne Baleareninsel darauf zu reduzieren. In «Zu Gast auf Ibiza» präsentiert sie sich uns von der kulturellen und kulinarischen Seite. Die schönsten Perlen abseits des Touristenrummels werden vorgestellt. Mit Empfehlungen rund um Natur, Kultur, Kulinarik und Nightlife, sowie einem Fundus an authentischen Rezepten zum Nachkochen. Naturschönheit, Aussteiger-Charme, Partys, luxuriöser Lebensstil und eine tiefe kulturelle Identität, die Insel ist gegensätzlich und trotzdem eins. Reiseführer trifft Kochbuch – traditionelle weiße Fincas, magische Salinen bis hin zu versteckten Wanderwegen und pulsierenden Beach Bars, lokale Geheimtipps, kulinarischen Klassikern und authentische Rezepte von Köchen vor Ort. Aufgeteilt in sechs Regionen, beginnt das Buch in der Hauptstadt Eivissa. Beachrestaurant mit gegrilltem Hummer mit Yuzu Sauce, Gnocchi mit Shiitake. Das Cala Bonita ist abgelegen, ehemals ein Chiringuito, heute ein gemütliches halboffenes Lokal, bei dem der Pulpo auf dem Grill landet, als Rezept gibt es einen Salat nach Ibizenkischer Art und gegrillte Avocado mit rohem Thunfisch. Kunst auf dem Teller im La Gala, einem kleinen Hotel mit Auszeichnungen. Als Rezept gibt es eingelegten Lauch in Seetang gewickelt. Ein kleines Lokal, Room Service, in der Altstadt Eivissa mit Flair, das hochwertige Tapas serviert, wie Schinken, Tatar mit Toast, Focaccia, das Carpaccio wird mit Creme fresh und Blaubeeren gereicht. Als Rezept gibt es einen Hummer-Hotdog. Geheimtipps am Ende des Kapitels, Gastronomie und kleine Hotels. Weiter geht es nach Sant Josep zum The View – natürlich mit königlicher Aussicht. Als Rezept Frikadellen aus Pringá – die eigentlich Klöße sind, eingewickelt in Mangold, serviert auf Pastinakenpüree und Soße. Das Strandrestaurant Cana Sofia in der Cala Vadella serviert traditionelle Küche mit Meeresblick. Besonders die kunstvoll interpretierten Paella-Variationen – von der klassischen gemischten Paella mit Hähnchen, Schweinerippchen und Meeresfrüchten bis hin zur edlen Hausvariante mit Langusten und Garnelen – machen das Lokal zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Urlauber:innen. Dazu das Rezept zur traditionellen Paella. Geheimtipps. Wir fahren nach An Anton ins Es Náutic und es gibt als Rezept gemischten Fisch mit Kartoffeln und Paella mit Meeresfrüchten. Die Zubereitung der Paella auf Ibiza ist übrigens wieder anders gestaltet als die Valencia oder Alicante. Im Juntos geht es rustikal zu mit Rezept zur Lammschulter und Schokoladenganache. Im Petunia finden wir das Rezept vom Garnelentatar mit scharfer Erdbeer-Gazpacho; Spanferkel mit Selleriepüree und gegrilltem Romanasalat. Es geht weiter nach San Joan. Im Giri Café erhalten wir das Rezept zu gerösteter Süßkartoffel mit grünem Tahini. Auf geht es nach Santa Eularia. Im Amalur gibt es das Rezept zu Kürbis-Papadelle mit Gorgonzolasoße. Am Ende geht es rüber auf die kleine Insel Formentera. Im Gecko reicht man das Rezept zu Tatar, serviert in einer Brioche und eine Baileys Torrija. Zum Schluss Tipps zu Nachtleben und Kunst und ein Rezeptverzeichnis. Eine klasse kulinarische Rundreise an schöne Orte auf Ibiza und Formentera, Tipps zu guten Restaurants, Bars und Hotels. Ein klasse Reise-Kochbuch, das animiert, einmal rund um die Insel zu fahren, die vielen guten Restaurants zu besuchen. Das Nachkochen der Rezepte ist schaffen, die sich im mittleren bis einfachen Bereich einordnen und die Zutaten sind gut zu bekommen. Die Rezepte sind einerseits traditionell und andererseits eine moderne Komposition der traditionellen Zutaten – eine gute Kombination. Empfehlung! Sherin Kneifl versteht es, wie man spannende Geschichten ins rechte Licht zu rückt. Als Journalistin hat sie bereits für renommierte Medien wie BUNTE, ELLE, InStyle und die Süddeutsche geschrieben. Als Textchefin der Schweizer Lifestyle- und Modemagazine Style und Bolero wusste sie stets den richtigen Ton zu treffen – ein Talent, das sie mit Zu Gast auf Ibiza wieder mit an Bord bringt.