Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Posted on 19.4.2025

Cosima Liefenstein ist eine der Nachfahren von Wilhelm Liefenstein, der das Unternehmen Liefenstein gegründet hatte, das mit der Herstellung von Batterien groß geworden ist und sich auch in der Stahlindustrie einen Namen gemacht hat. Sein Sohn Theodor, der Onkel von Cosima, führt das Unternehmen in seinem Sinne weiter. Cosima hat ein enges Verhältnis zu ihrem Onkel, nachdem ihr Vater verstorben ist, als sie noch ein junges Mädchen war. Sie selbst hatte vor Kurzem einen Reitunfall und hat nach einer Begegnung mit einer jungen, verwitweten Mutter eine Stiftung für bedürftige Frauen gegründet. Während ihr Verlobter Alexander ihr Engagement als nicht angemessen erachtet, interessiert sich der Journalist Leo Marktgraf für ihre Tätigkeit. Er hat jedoch noch ein ganz eigenes Interesse an ihrer Familie, nachdem sein Freund und Anwalt Walter Weber nach einer Anschuldigung der Liefensteins unter seltsamen Umständen ums Leben gekommen ist. Auch bei Cosima ist das Interesse an der Geschichte ihrer Familie geweckt, nachdem sie auf dem Dachboden Fotos gefunden hat, die eine enge Verbindung der Liefensteins zur SS im Dritten Reich belegen. Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen und rückt in der Gegenwart im Jahr 1957 den Fokus auf die junge Erbin Cosima Liefenstein, die den Einfluss ihrer Familie für soziale Zwecke nutzen möchte und sich damit nicht nur Freunde macht. Die Vergangenheit erzählt beginnend ab dem Jahr 1929 die Geschichte der Industriellenfamilie Liefenstein, wobei der Fokus dabei einerseits auf die junge Hausangestellte Elisa Kopper und andererseits auf einzelne Mitglieder der Familie Liefenstein gerichtet ist, im Besonderen Cosimas Vater Edmund, der die zunehmend engeren Beziehungen zu den Nationalsozialisten missbilligt. Die Vergangenheit bildet damit den Hintergrund zudem, was Cosima in der Gegenwart aufdeckt. Mit Fortlauf der Geschichte nähern sich die Erzählebenen zeitlich und inhaltlich immer weiter an. Die Personenübersicht der Familie und weiterer handelnder Personen ist zum Einstieg in die Geschichte hilfreich. Durch die wechselnden Perspektiven und Einblicke in ihr Denken und Handeln entstehen nahbare Charaktere, so dass trotz der Vielzahl der Personen der Entwicklung leicht zu folgen ist. "Die Erbin" ist erneut ein vielschichtiger Roman von Claire Winter über die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte. Anhand der fiktiven Familie Liefenstein wird deutlich, wie eng Politik und Wirtschaft, Macht und Geld, zur damaligen Zeit verknüpft waren und auf welche Weise frühzeitig Vorbereitungen für einen Krieg getroffen, die Aufrüstung unterstützt und von der Arisierung und Ausbeutung finanziell profitiert wurde. Es ist eine lebendige Zeitgeschichte über eine wohlsituierte Familie und ihren Beziehungen untereinander, bei der auch die Unterschiede zwischen Arm und Reich und der innere Kampf gegen Konventionen deutlich werden. Sie handelt von Enthüllungen und dunklen Geheimnissen, die Emotionen wecken und entwickelt durch die Aufklärung der Rolle des Unternehmens Liefenstein im Dritten Reich und den Nachforschungen dazu einen spannenden Krimianteil. Die Geschichte entwickelt sich dabei zunehmend dramatisch gibt einem Bösewicht eine zu dominante Rolle. Es geht um die Schuld vorangegangener Generationen und die Last eines Erbes - eine Geschichte, die als historischer Roman nicht neu ist, aber so bildhaft und empathisch erzählt wird, dass der 600-Seiten-Epos nie langweilig wird und anhand der fiktiven Geschichte beispielhaft Erschütterndes zutage treten lässt, was durch das Nachwort der Autorin nochmals deutlich wird.

zurück nach oben