Profilbild von auserlesenes

auserlesenes

Posted on 18.4.2025

Margrit Raven kann auf 102 Jahre zurückschauen. Nun lebt die Witwe in einem betreuten Wohnheim am Elbufer in Hamburg, wo sie sich heimisch fühlt. Ihr Sohn Frieder, der im fernen Australien wohnt, lässt sich nicht mehr blicken. Doch Enkelin Luzie (18) besucht ihre Großmutter gerne und regelmäßig. Auch Arthur (24), der den Fahrdienst für die Senioren übernimmt, ist eine willkommene Gesellschaft. Was Margrit nicht weiß: Die beiden jungen Leute leiden unter Ereignissen, die sich vor nicht allzu langer Zeit in ihren Leben abgespielt haben… „Flusslinien“ ist ein Roman von Katharina Hagena. Die Struktur des Romans orientiert sich an seiner Handlung. Jedem der zwölf Tage ist ein Teil gewidmet, der sich zumeist in mehrere Kapitel gliedert. Erzählt wird im Präsens aus der Sicht der drei Hauptfiguren: Margrit, Luzie und Arthur, in chronologischer Reihenfolge, aber mit Rückblenden. Die Handlung spielt in Hamburg. Begeistert hat mich die Sprache des Romans. Jeder Tag wird mit atmosphärischen, poetisch anmutenden Naturbeschreibungen, die zunächst mysteriös bleiben, eingeleitet. Der eigentliche Text des Romans setzt sich immer wieder mit Sprache und Formulierungen auseinander. Mal geht es um Kunstsprachen, mal um Redewendungen und mal um den richtigen Ausdruck. Wortspiele wie „Seh-nie-Ohren-Residenz“ und Neologismen wie „Geheimweh“ haben mir beim Lesen Freude bereitet. Die drei Hauptcharaktere empfinde ich als sehr reizvoll. Die betagte Margrit ist eine ungewöhnliche Protagonistin. Auch Luzie und Arthur haben interessante Hintergründe, die sich erst nach und nach offenbaren. Neben den fiktiven Figuren nimmt eine historische Persönlichkeit, die Gärtnerin Else Hoffa, für meinen Geschmack jedoch zu viel Raum im Roman ein. An ihr zeigt sich zwar die Recherchearbeit der Autorin. Dennoch ist die Verbindung der fiktiven Charaktere zu Hoffa zu lose, um die ausführlichen Passagen zu ihrer Biografie und ihrem Leben zu rechtfertigen. Mich haben diese Stellen daher zunehmend gelangweilt. Thematisch ist die Geschichte sehr breit aufgestellt. Der Roman ist zugleich eine Familiengeschichte und stellt drei persönliche Schicksale dar, die geprägt sind von Trauer, Einsamkeit und anderen psychischen Problemen. In manchen Bereichen wie Atemtechniken konnte ich neues Wissen sammeln. Auf anderen Gebieten, beispielsweise die Elbvertiefung und deren Folgen für die Artenvielfalt, bleibt der Roman zu sehr an der Oberfläche. Im ersten Drittel der fast 400 Seiten konnte mich die Geschichte berühren und gut unterhalten. Danach häufen sich leider langatmige Passagen und Wiederholungen. Absurde, fast schon groteske Episoden sowie unglaubwürdige Entwicklungen haben meinen Lesespaß zunehmend getrübt. Der mehrdeutige Titel des Romans passt gut zum Inhalt und erschließt sich bald. Das stimmungsvolle Covermotiv ist ebenfalls sinnvoll gewählt. Mein Fazit: Mit „Flusslinien“ hat Katharina Hagena meine hohen Erwartungen bedauerlicherweise nicht komplett erfüllen können. Auf der sprachlichen Ebene hat mich das Buch überzeugt, auf der inhaltlichen in mehrfacher Hinsicht enttäuscht. Daher nur bedingt empfehlenswert.

zurück nach oben