
annamagareta
Drei Generationen – komplizierte Familienverhältnisse „Die Summe unserer Teile“ ist der Debütroman der in Berlin lebenden Autorin Paola Lopez. Der Roman beginnt 2014 in Berlin. Vollkommen unerwartet steht in dem WG-Zimmer der Informatikstudentin Lucy ein riesiger Flügel. Mit ihm kommen direkt ungute Erinnerungen in ihr auf. Zu ihrer Mutter Daria hat sie bereits vor Jahren den Kontakt abgebrochen. Genau wie Lucys Verhältnis zu Daria war auch das zwischen Daria und ihrer Mutter Lyudmiła kompliziert. Lyudmilla hat in den 1950iger-Jahren Chemie in Beirut studiert. Daria ist ebenfalls Wissenschaftlerin und hat Medizin studiert. Die Handlung wird aus der Perspektive der drei Frauen erzählt. Dabei wechseln die Zeiten zwischen der Gegenwart 2014, in der Lucy sich auf Spurensuche nach ihrer Großmutter nach Polen begibt, den 1990er Jahren in München, in denen Daria in München studiert hat und den 1950er Jahren in Beirut, in denen es um Lyudmillas Leben geht. Die drei Protagonistinnen haben jede ihr eigenes Leben. Durch Lucys Suche und die Erlebnisse der Vergangenheit setzt sich nach und nach ein Familienbild zusammen. Es ist eine Familie, in der zu viel geschwiegen wurde, wodurch Spannungen aufgebaut wurden, die dann zum Bruch geführt haben. Mir fiel es nicht leicht Zugang zu den Protagonistinnen zu finden, da Paola Lopez nicht alles bis ins kleinste Detail auserzählt. Genau das passt aber auch sehr gut, da es in dem Roman um Konflikte geht, die durch Schweigen entstanden sind. Die einzelnen Erzählstränge wurden hier gelungen miteinander verwoben bis ein stimmiges Bild entstanden ist. Die Autorin stellt hier eine komplexe Familiensituation da und gibt ein gutes Bild ihrer Charaktere. Auch wenn ich ihr Handeln nicht immer gut heißen konnte, wurden sie für mich größtenteils nachvollziehbar. Für mich ist dieser Roman ein gelungenes Debüt, das zeigt, wie uns die Vergangenheit und die unserer Familie prägt.