
schnaeppchenjaegerin
Margo hat gegen den Willen ihrer Eltern früh ihre große Liebe Richard geheiratet, einen Poet mit Hang zum Alkohol. Die drei gemeinsamen Kinder konnten dabei auch nichts daran ändern, dass Richard immer weiter dem Alkohol verfallen ist und Margo schließlich verlassen hat. Depressiv hat Margo ihre Kinder sich selbst überlassen und die älteste Rachel hat sich um ihre Geschwister Imogen und Sasha gekümmert. Jahre später wohnt Rachel mit ihrem Ehemann Gabriel und zwei Kindern in ihrem Elternhaus auf der Isle of Wight, das Margo immer noch nutzt, um dort ihre ausschweifenden Partys zu feiern. Rachel lebt nur noch ihren Kindern zu Liebe auf der Insel und würde lieber in London leben. Imogen wohnt wie Sasha in London und sieht sich unter Druck gesetzt, ihren Freund William zu heiraten, der ihr einen Heiratsantrag gemacht hat. Die jüngste Sasha hingegen ist verheiratet, mit ihrem Mann Phil jedoch nicht mehr glücklich, der zunehmend jähzornig und kontrollierend ist. Alle drei Töchter leiden auf unterschiedliche Weise unter dem Verlust des Vaters, der auch zu einem ambivalenten Verhältnis zur Mutter geführt hat. Das Leben der Garnett Girls ist von der Abwesenheit des Vaters bestimmt. Für Mutter Margo ist Richard ein Tabuthema. Selbst mit ihren erwachsenen Töchtern spricht sie nicht über ihre große Liebe. Sie möchte nur das Beste für ihre Mädchen, vor allem verlässliche Ehemänner. Ihre Töchter stehen unter Druck und möchten es ihrer dominanten Mutter stets recht machen, sehnen sich jedoch nach der leidenschaftlichen Liebe wie Margo und Richard sie hatten. Je mehr sie ihre eigenen Bedürfnisse hinter dem Berg halten und ihre eigenen Geheimnisse hüten, desto weiter steigt das Konfliktpotential innerhalb der Familie. Trotz der vielen unausgesprochenen Wahrheiten, trifft man sich regelmäßig in der Strandvilla Sandcove, feiert Partys mit zu viel Alkohol und hält an alten Traditionen fest. Durch die Schilderungen aus wechselnden Perspektiven ist die Geschichte, die in London und der Isle of Wight handelt, abwechslungsreich und gibt Einblicke in die Leben aller Garnett-Frauen. Diese sind sich grundsätzlich ähnlich, aber im Detail doch verschieden. Der enge Zusammenhalt der drei Schwestern ist spürbar, jedoch auch die Verbundenheit mit der Mutter, die zu viel Raum einnimmt. Es spielen sich größere und kleinere Dramen ab, Affären, Lügen und Geheimnisse, die zu einer seifenopernartigen Melodramatik führen, aber durch die vermittelten Hintergründe zu den Charakteren und ihren inneren Konflikten, die sie steuern, plausibel sind. Das Schweigen über die Vergangenheit ist eine Belastung, die schwer über allen schwebt und während die jüngste Schwester schon rebelliert und ein Tabu bricht, ist es letztlich auch Margo, die lernt, dass ein Abschluss mit der Vergangenheit nötig ist und sie für ihre Töchter über ihren Schatten springen muss. "Die Garnett Girls" ist eine Familiengeschichte mit interessanten Frauenfiguren, in der die Beziehungen untereinander in den Mittelpunkt rücken. Der Roman zeigt einen engen Zusammenhalt, der für Verlässlichkeit sorgt, aber auch die Notwendigkeit, sich abzunabeln und eigene Entscheidungen zu treffen, um sein persönliches Glück zu finden. Durch die schwelenden Geheimnisse und drohenden Konflikte entsteht eine dramatische Spannung, die einen Lesesog entwickelt. Zudem kann eine authentische Entwicklung der Charaktere nachvollzogen werden.