
Buchdoktor
Mit Mitte 40 ist Gabriela Salinas erfolgreiche Kolumnistin der spanischen Illustrierten „La Femme“. Innige Freundschaft und ihre Arbeitsbeziehung verbindet sie mit ihren freiberuflichen Kolleginnen Silvia (Fotografin) und Cósima (Stylistin für Foto-Shootings), sowie der gemeinsamen Chefin Eugenia, die 20 Jahre älter ist als das Triumvirat. Als Gabriela sich in den erfolgreichen Romanautor Pablo verliebt und eine heiße Affäre mit ihm beginnt, sind sie und ihr Partner Germàn nach einer für sie belastenden Kinderwunschbehandlung endlich Eltern eines kleinen Sohnes geworden. Für Germàn Salinas, mit seiner zurückhaltenden, aber entschlossenen Art ein hochinteressanter Charakter, wären weder eine Affäre seiner Frau noch eine Trennung vorstellbar. Mit wem Gabriela zukünftig leben wird, scheint in dieser Situation ein unlösbarer Konflikt zu sein, der durch Germàns geplanten Auslandsaufenthalt kompliziert wird, sowie Gabrielas Entschluss, einen Roman zu schreiben. Drei Frauen – drei Lebenswege. Eine ersehnt ein Kind, eine will Rache, eine wird von ihren Gefühlen überrascht. Während Cósima aus wohlhabender Familie stammt und nicht auf ihr Einkommen im Beruf angewiesen ist, führen Silvia und ihr Mann Salva eine klassische Dazuverdiener-Ehe, in der die Frau Verantwortung für Haushalt und Kinder allein trägt. Salva, der gute, etwas unbedarfte Kerl, tritt - klischeehaft - als Mann auf, der vor dem leeren Kühlschrank verwahrlost, wenn seine Frau einmal wenige Tage abwesend ist. Silvia und Gabriela verbindet ihr Status als freie Mitarbeiterinnen der „La Femme“, die finanziell von ihren Männern abhängig sind. Für ihre Zukunftsplanung könnte sich diese Entscheidung als Klotz am Bein erweisen. Im äußerst spannenden Wechsel zwischen verschiedenen Zeitebenen (die bis in die Zukunft reichen) und einem Übermaß an expliziten Sexszenen entsteht das Bild eines engen beruflichen und privaten Netzwerks zwischen drei Freundinnen, ihren Partnern, Kindern, Liebhaber:innen und ihrer Chefin, die kurz vor der Pensionierung steht. Besonders angesprochen haben mich die liebevoll gezeichneten Figuren und der Gedanke, Menschen könnten auch durch ihre Bücher, Kunstwerke oder Existenzgründung ihre Partner betrügen. Insgesamt hätte ich lieber auf den Großteil der Sexszenen verzichtet, mir mehr sprachliche Sorgfalt in den beschreibenden Abschnitten gewünscht, weniger Etikettierung der Figuren und genauere Darstellung der beruflichen Entwicklung Silvias als Berufsfotografin. Fazit Ein spannender Roman über die Frauen-Generation Mitte 40, mit Blut, Tränen, Geburten, körperlichen Narben, anstrengenden Babys, einer heißen Affäre. Wegen der vielen Sex-Szenen mit Vorbehalt empfohlen.