Profilbild von sursulapitschi

sursulapitschi

Posted on 3.4.2025

Ich habe bislang alle Bücher von Jean-Baptiste Andrea gelesen und war immer tief beeindruckt. Und ich hätte nie erwartet, das mal zu sagen, aber sein neustes Buch hat mich tatsächlich gelangweilt. Der Erzählstil ist noch immer ganz wunderbar, aber die Geschichte hat mich rein gar nicht abgeholt. Michelangelo Vitaliani liegt im Sterben, als er beginnt, uns seine Geschichte zu erzählen und das ist schon mal der erste Punkt, der mir nicht gefallen hat. Wir erfahren auf der ersten Seite, er endet uralt und sterbend im Kloster, die Geschichte muss frustrierend enden und ist lang. Dann folgt ein klassischer Schelmenroman, wobei der Schelm erstaunlich blass bleibt. Mimo ist kleinwüchsig und hat ein geniales Talent zum Bildhauen, sehr viel mehr erfährt man nicht von ihm. Ab Seite 70 kommt mit seiner Freundin Viola ein bisschen Leben ins Geschehen. Viola Orsini möchte fliegen lernen und nicht das Leben führen, das für eine Tochter aus gutem Hause vorgesehen ist. 1917 lernen sie sich kennen, da sind sie Kinder, die sich nachts auf dem Friedhof treffen, weil ihr Standesunterschied sonst keine Freundschaft zulassen würde. Später, wenn Mimo berühmt ist, wird er fast Teil der Familie. Das ist eigentlich sensationell, aber Mimo erzählt es eher launig, sein Erfolg fliegt ihm zu. Nebenher bekommt man ein Stückchen italienische Geschichte, den Aufstieg und Fall Mussolinis kann man beobachten und Mimo hat sogar eine kurze Phase als Widerstandskämpfer, die ich ihm nicht abgekauft habe. Wahrscheinlich ist das das Problem. Mimo und ich sind keine Freunde geworden. Er ist eine schillernde Figur, die viel erlebt und merkwürdig distanziert bleibt. Das ist für mich das eigentliche Drama des Buches. Ich habe Großes erwartet und mich weitgehend gelangweilt, das kann auch die schöne Sprache nicht ausgleichen. Für den Prix Goncourt hat es gereicht. Eine Bewertung fällt mir hier schwer. Eigentlich müsste ich dem Buch drei Sterne geben, aber der Erzählstil ist wirklich herausragend. Ich gebe ihm vier, der vierte ist ein Sympathiestern.

zurück nach oben