hyperventilea
Brandanschläge im deutsch-österreichischen Grenzgebiet - erneut eine gelungene Fortsetzung „Dann bleibt nur noch ein einziger Weg heraus aus dem Ganzen: Wiedergutmachung. Alles andere nähme dir die Luft zum Atmen, würde dich irgendwann umbringen. Dann ist Vergeltung die folgerichtige Alternative.“ Alexa Jahn und ihre Kollegen von der Kripo haben einen brenzligen Fall: Nachdem ein Auto bei Bad Tölz von der Straße abgekommen ist, brennt es völlig aus. Der Fahrer stirbt hilflos in den Flammen. Die Ermittlungen ergeben eindeutig Brandstiftung. Auch im benachbarten Österreich kommt es zu Brandanschlägen, die Alexas Vater Bernhard Krammer, der ebenfalls bei der Polizei arbeitet, beschäftigen. Ob die Fälle zusammenhängen? Es bleibt nicht viel Zeit, um weitere Anschläge zu verhindern…. Die Geschichte wird meist chronologisch in der dritten Person in klarem, gut verständlichen, sehr angenehmen Schreibstil erzählt. Immer wieder werden Passagen von einer zunächst unbekannten Frau in Ich-Form eingeschoben, deren Identität erst später gelüftet wird. Neben ihren offiziellen Fällen müssen sich die beiden Hauptfiguren noch um andere, teils private Angelegenheiten kümmern. Bernhard Krammer treibt der Tod der Freundin seiner Kollegin Roza Szabo noch immer um. Alexas Gedanken kreisen um Konstantin, mit dem sie sich eigentlich eine Beziehung vorstellen konnte, der aber nun im Gefängnis sitzt. Dass sich die Figuren weiterentwickeln, man sie mit jedem Band besser kennenlernt, ihre Persönlichkeiten immer mehr Ecken und Kanten bekommen und sie immer spannendere, komplexere Geschichten erzählen, gefällt mir gut. Beide Protagonisten kommen sehr sympathisch, menschlich und bodenständig herüber. Auch die Beziehungen der Charaktere intensivieren sich zunehmend, so nähern sich Bernhard und Alexa immer mehr einander an, werden Teil des Lebens des jeweils anderen. Alexas Freundschaft zu ihrem anfangs eher reservierten Kollegen Florian Huber wird ebenso enger. Alexa kommt nun langsam aber sicher in ihrer neuen Heimat an. Der Krimi beginnt ruhig, der Fall nimmt im Verlauf immer mehr Fahrt auf. Neben der Haupthandlung bietet der Roman noch einige Nebenstränge, die sich stimmig ergänzen. Am Ende wird es einmal mehr ganz schön gefährlich. Trotz der Hektik seines Berufs nimmt sich Bernhard Krammer immer wieder Zeit, sich Gedanken über gesellschaftliche Themen zu machen. Die aktuellen politischen und sozialen Problemen beschäftigen ihn. Die Hintergründe des dargestellten Falls stimmen auch mich nachdenklich. Wie sich letztlich alles auflöst, empfand ich als logisch und nachvollziehbar. Mit jedem Buch der Reihe versteht man die Figuren besser, man mag sie ein bisschen lieber. So ist jede Fortsetzung für mich noch ein bisschen mehr wie Heimkommen. Daher sollte man die Bücher unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen. Auch der neueste Band der Reihe hat mich insgesamt wieder ganz prima unterhalten: ein solide konstruierter Krimi der leisen Art in idyllischer, aber durchaus auch teilweise bedrohlicher Umgebung der Alpen. Ich kann die Reihe allen, die ruhigere Krimis mögen, in denen es auch um das Privatleben der Ermittler geht und daher nicht nur der Fall, sondern auch die Beziehungen der Figuren im Mittelpunkt stehen, nur empfehlen.