
feliz
Das Cover des Buches mag ich wirklich gerne, weil es perfekt zum Setting des Buches passt. Der dunkle Hintergrund in Kombination mit den leuchtenden Darstellungen, die einen ägyptischen Tempel zeigen, gestattet schon einen Blick auf die Story des Buches, bleibt dabei aber geheimnisvoll. Die Geschichte klang auf den ersten Blick ebenfalls vielversprechend: Während die Eltern von Inez Olivera die Hälfte ihres Jahres in Ägypten bei Ausgrabungen verbringen, bleibt sie in Argentinien bei ihrer Tante, obwohl sie sich nichts mehr wünscht, als ihre Eltern endlich begleiten zu dürfen. Als die beiden dann plötzlich in der Wüste verschwinden, scheint dieser Traum endgültig vorbei zu sein. Doch Inez will unbedingt herausfinden, was passiert ist und macht sich auf den Weg nach Alexandria gegen den ausdrücklichen Wunsch ihres Onkels, der nun ihr Vormund ist. Dort angekommen, trifft sie auf Whit, der sie möglichst schnell zurück nach Argentinien befördern soll, doch Inez will endlich das Land sehen, das ihren Eltern so wichtig war und widersetzt sich Whit und ihrem Onkel. Als sie schließlich in die Nähe der Ausgrabungen kommt, erwacht plötzlich eine uralte Magie zum Leben und Inez gerät in einen Strudel voller Geheimnisse und Intrigen, in dem sie der Schlüssel zu einem der größten Rätsel der Menschheit sein könnte - zu Kleopatras Grab. Ich war richtig gespannt auf diese Geschichte, weil ich die Kombination aus zwei verschiedenen historischen Epochen unglaublich spannend fand, aber leider konnte mich das Buch nie so richtig überzeugen. Das fängt schon mit dem Schreibstil an. Er wirkt an vielen Stellen etwas altmodisch, umständlich und schafft es dadurch nicht, mich so richtig in die Geschichte zu ziehen. Wenn ich es für einen Großteil der Geschichte noch akzeptieren könnte, weil es zum Zeitgeist gepasst hat, fand ich vor allem die Dialoge sehr künstlich und gestelzt, was dafür gesorgt hat, dass ich das Gefühl hatte, die Charaktere nie wirklich greifen zu können. Diese sind für mich auch das größte Problem der Geschichte. Ich mochte eigentlich, dass Inez so willensstark und furchtlos ist, weil sie sich dadurch dafür einsetzt, endlich ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Gleichzeitig musste ich mich aber immer wieder daran erinnern, dass sie bereits 19 Jahre alt ist. Sie wirkt in vielen Situationen vielmehr wie ein Teenager und ist erstaunlich naiv. Ich verstehe vollkommen, dass sie sehr behütet bei ihrer Tante und ihrer Familie aufgewachsen ist und auch ihre Mutter legt immer viel Wert darauf, dass sie eine respektierte Frau der Gesellschaft wird. Allerdings vertraut sie fremden Menschen wirklich viel zu schnell und ich habe immer wieder den Kopf geschüttelt, in welche Situationen sie gerät, einfach nur weil sie nicht zumindest ein wenig skeptisch ist. Ich finde dabei sogar glaubwürdig, dass sie direkt nach ihrer Ankunft in Ägypten noch vertrauensvoll gegenüber Autoritätspersonen ist, schließlich hat sie das nicht anders gelernt. Allerdings hatte ich oft nicht so richtig das Gefühl, dass sie daraus lernen würde, vielmehr stößt sie Menschen, die ihr tatsächlich helfen wollen, immer wieder von sich, weil ihr nicht passt, dass sie sie wieder nach Hause schicken wollen. Ich kann sogar verstehen, dass sie, nachdem sie es schon bis nach Ägypten geschafft hat, nicht einfach wieder kampflos nach Argentinien zurückkehren will, aber sie hat einfach keinerlei Gespür dafür, wie gefährlich das Leben dort für sie sein kann. Das hat mich mit zunehmendem Verlauf immer mehr gestört, sodass es mir schwer fiel, mit ihr und ihrer Geschichte mitzufiebern. Mit Whit geht es mir leider ähnlich. Er ist kein schlechter Kerl, aber sein Alkoholkonsum und seine herablassende Art Inez gegenüber haben mich von Anfang an genervt. Zumal er selten komplett aufrichtig ihr gegenüber ist. Es würde vieles leichter machen, wenn irgendjemand ihr mal erklären würde, was genau vorgeht und welche Regeln in Ägypten herrschen, schließlich kennt sie das Land nicht und durch die Unehrlichkeit macht Whit es sich noch schwieriger, Inez wieder loszuwerden. Die Story und vor allem das Setting fand ich zunächst vielversprechend, aber es dauert wirklich lange, bis beides so richtig zur Geltung kommt. Schon zu Beginn der Geschichte musste ich mich immer wieder aktiv daran erinnern, dass man sich in Argentinien befindet und auch in Ägypten dauert es lange, bis sich das ändert. Das liegt für mich auch daran, dass man im Prinzip nichts von Inez‘ Reise mitbekommt. Sie berichtet kurz, dass sie sich als Witwe ausgegeben hat, aber das ist auch schon alles, was man erfährt. Ich glaube, ich hätte die Herausforderungen und die Länge der Reise deutlich besser verstehen können, wenn ich zumindest einen Teil davon hätte miterleben können. Alles in allem hatte das Buch wirklich viel Potenzial, aber ich wurde leider weder mit der Story noch mit den Charakteren wirklich warm. Ich wollte die Geschichte schon alleine wegen des Settings und den Einblicken in die ägyptische Antike wirklich mögen, aber es hat sehr lange gedauert, bis sie mich so weit gefesselt hat, dass ich weiterlesen wollte.