
hapedah
Authentisch geschriebene Coming-of-Age Geschichte 2011 - der knapp sechzehnjährige Thomas, von seinen Klassenkameraden abfällig Klapper genannt, hat praktisch die gesamten Sommerferien vor seinem Computerbildschirm verbracht. Mit echten Menschen kann er wenig anfangen, seine Mitschüler sehen auf den Außenseiter herab. Als ein neues Mädchen in die Klasse kommt, die sich selbst Bär nennt, ändert sich seine Wahrnehmung komplett. Bär ist groß, selbstbewusst und teilt Klappers Leidenschaft für Counter Strike, nach und nach entwickelt sich eine stille Freundschaft, die Erinnerungen an diese Zeit beeinflussen Thomas´ Leben auch noch viele Jahre später. "Klapper" von Kurt Prödel ist eine ruhig erzählte Coming-of-Age Geschichte, die mich beim Lesen ein wenig in die Vergangenheit versetzt hat. Zitronenkrümeleistee, Klappers röchelnder Computer mit dem Röhrenbildschirm, der akkurat gedeckte Abendbrottisch mit den Leonardo-Gläsern, das Alles schafft eine so authentische Atmosphäre, dass ich tief in der Handlung versunken war, obwohl es insgesamt kaum Spannungsmomente gab. Auch die Figuren, allen voran den nerdigen Klapper, fand ich absolut lebensecht beschrieben, so dass ich den Eindruck hatte, sämtliche Ereignisse "live" mit zu erleben - bis hin zu der lebhaften Vorstellung des Geruchs in Klappers siffigem Zimmer. Der Schreibstil ist so lebendig, dass sich das Leseerlebnis wie eine Zeitreise anfühlte, die zwischenmenschlichen Beziehungen in den Familien sind so erschütternd realistisch dargestellt, dass es beinahe schmerzt. Dieses Buch hat mich mit leisen Tönen tief in seinen Bann gezogen. Lediglich das Ende kam in meinen Augen überraschend plötzlich, im Nachhinein betrachtet passt es für mich aber dennoch gut zur voran gegangenen Handlung. Einige Begriffe hat der Autor vielleicht etwas inflationär verwendet - ich bin z.B. recht häufig über irgendwelche "Billig"-Dinge gestolpert, für meinen Geschmack zu viel des Guten, was dem Gesamteindruck schlussendlich aber keinen Abbruch getan hat. Für diese berührende, nostalgisch geprägte Geschichte spreche ich gern eine Leseempfehlung aus. Fazit: Sowohl die Personen als auch jedes Detail des Hintergrundes fand ich authentisch und greifbar dargestellt, trotz leiser Töne war ich emotional tief in dem Roman versunken und mochte den E-Reader bis zum Ende kaum aus der Hand legen. Dieses - in meinen Augen recht einzigartige - Leseerlebnis empfehle ich daher gern weiter.