Profilbild von Bücher in meiner Hand

Bücher in meiner Hand

Posted on 18.3.2025

Uroma Undine, die erst knapp über 70 ist und oft Marens sechsjährige Tochter Leni hütet, eröffnet Maren, dass sie ein Haus auf Amrum besitzt und sie ihr das gerne übertragen möchte. Was Maren damit mache, sei ihr egal: verkaufen, vermieten, egal. Undine möchte nichts damit zu tun haben, doch da die jetzige Bewohnerin ausziehen will, müsse jemand sich drum kümmern. Dieser Jemand soll Maren sein, die die Neuigkeiten dazu nutzt, zwei Wochen Ferien auf Amrum zu verbringen und sich dann zu entscheiden, was sie mit dem Haus vorhat. Als Maren dort ankommt, ist nicht nur sie bezaubert von dem schönen Haus an toller Lage nahe den Dünen. Die Beschreibungen der Insellandschaft sind so schön, dass man sich alles bildlich vorstellen kann und gerne auch vor Ort wäre, um sich das mit eigenen Augen anzusehen. Maren lernt schnell ihre ihr bisher unbekannten Familienmitglieder kennen, dabei ist der eine oder andere Sturkopf. Da wir den Gegenwartsteil aus Marens Perspektive erleben, bekommen wir auch gleich ihre ersten Eindrücke von allen und allem mit. In den wenigen Vergangenheitsteilen wird beschrieben, wie andere Frauen der Familie auf der Insel ankommen oder sie verlassen. Dabei erfährt man viel über die Familiengeschichte, über die weder Maren noch ihre Mutter Jella etwas wusste, weil Undine nie darüber gesprochen hat. Dies ist ein Punkt, den ich nicht wirklich glaubwürdig fand, dass über fünfzig Jahre lang niemand aus der Familie den Kontakt zueinander suchte. Sturkopf hin oder her. Viel wurde immer wieder von "Öömrang" ins Deutsche übersetzt bzw. mit den beiden Sprachen gespielt. Dass das auf er Insel schon eine grosse Rolle spielt, ist mir klar, es brachte auch viel Inselfeeling mit sich, mir wars aber einen Ticken zu viel. Zu wenig hingegen ging es mir in die Tiefe, vielleicht auch, weil mir die Figuren insgesamt nicht ganz so nahe kamen, teils auch nicht so sympathisch waren, wie das in früheren Romanen der Autorin der Fall war. Leichter als sonst, aber trotzdem ist der Roman lesenswert. Positiv aufgefallen ist mir, dass es am Ende nicht noch einen unnötigen Twist gab wie so oft in Romanen. Ebenfalls toll, dass am Ende des Buches die Rezepte der am meisten erwähnten Gebäckteile abgedruckt sind. Die Mandeltaler werde ich sicherlich bald nachbacken. Fazit: Nette und leichte Lektüre mit (etwas zu) viel Geheimniskrämerei für den Urlaub auf Amrum und natürlich für alle ein Muss, die gerne backen. 3.5 Sterne.

zurück nach oben