Profilbild von gwyn

gwyn

Posted on 13.3.2025

Wasserkefir, die lecker-gesunde Limonadenvariante – hier abwechslungsreiche und außergewöhnliche Rezepte samt Wissenswertem rund um die Herstellung in der eigenen Küche. Bei Wasserkefir handelt es sich um die Japankristalle Tibicos, die Hefen und gute Bakterien bilden, die sich von Zucker und Mineralien ernähren, die sie dann in Milchsäure und organische Säuren umwandeln. Dabei entstehen B-Viamine, CO2 und Enzyme. Die Kristalle sind geleeartig und durchsichtig, nehmen die Farbe von der Flüssigkeit an, in der sie liegen. Limos herstellen, mal süß, dann wieder säuerlich, mal spritzig und dann etwas cremig. Und das Beste daran: Statt limonadiger Zuckersünde tun wir unserem Körper hiermit etwas richtig Gutes! Wasserkefirgetränke begeistern die Menschheit schon seit Langem, und zwar sowohl aufgrund ihres ganz besonderen Geschmacks als auch wegen ihrer unschlagbaren Gesundheitsvorteile. Denn die lebenden Mikroorganismen und Hefen, aus denen die Wasserkefirkristalle bestehen, sind ein wahrer Booster für eine intakte Darmflora – und deren herausragende Bedeutung für den gesamten menschlichen Organismus ist längst weithin bekannt. Angereichert mit Säften, Obst, Tees, Kokoswasser, Kräutern und vielem mehr entstehen durch die Kefirkristalle die unterschiedlichsten Getränke für alle Geschmäcker. Dank einfacher Variationen bei Fermentationszeit, Zuckerzugabe oder Abdichtung kann man je nach Länge der Fermentation süße, saure oder spritzige Getränke ziehen. Kefir lässt Kohlensäure entstehen, und nach Beigabe von Geschmacksbeigaben variiert man in Richtung sauer, pikant, scharf, cremig, selbst sogar schokoladige Rezepte findet man in diesem Buch. Das Getränk ist dazu noch kinderleicht herzustellen und handzuhaben, fermentiert schnell und liefert zuverlässig leckere Ergebnisse. Neben der Erstanschaffung der Kristalle benötigt man lediglich ein Gärgefäß, bei dem aus dem Deckel Luft entweichen kann. In diesem Buch gibt es Zusatzinformationen rund um Ansatz, Lagerung, und den Fermentationsprozess. Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen die Instruktionen verständlich. Wir finden Ansätze mit Tee, Saft oder Kokoswasser, Wasserkefir-Pfirsich-Eistee, Wasserkefir-Holunder-Limonade oder Erdbeer-Kokos-Wasserkefir, Varianten mit Kräutern, Blüten und Früchten wie Cranberry-Rosmarin, Wasserkefir mit Rose oder Birnen-Kirsch-Wasserkefir sind sowohl geschmackliche als auch optische Highlights. Es geht weiter mit Gurken-Kefir-Limonade mit Basilikum, Pflaumen-Gewürz-Kefir oder mediterraner Wasserkefir, Pfefferminz-weiße-Schokolade-Wasserkefir, Wasserkefir mit Eiscreme oder Wasserkefir-Obstsmoothie glänzen sogar als Dessert oder Frühstück. Kefir vermehrt sich – man kann ihn verschenken, andere Menschen glücklich machen oder die Kefirkristalle selbst weiterverwenden. Dafür gibt es ganz witzige Ideen: Wasserkefir-Brot, vegetarische Bolognese mit Wasserkefir, vegetarische Frikadellen, Wasserkefir-Chiapudding, probiotisches Apfelmuss. Wasserkefir ist nicht zu verwechseln mit Milchkefir, aus dem sich joghurtartige Milchkefir oder Frischkäse herstellen lässt. Das Buch zeigt kreative, geschmackvolle Ideen, die sich in eigenen Kreationen weiter ausbauen lässt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das Buch ist gut aufgebaut und lässt keine Fragen offen. Also ran an den Kefir! Empfehlung!

zurück nach oben