
gletscherwoelfchen
"Denn Kohle ist Licht. Kohle ist Leben." In Rußstadt bedeutet Kohle Macht. Denn in Rußstadt wird jede Maschine, jede Lampe und jedes Gefährt mit Kohle bedient. In Mitten der rußverseuchten Straßen dieser Stadt besuchen die hochgeachteten Schornsteinfeger tagtäglich die Häuser ihrer Bewohner und sorgen dafür, dass die einzelnen Maschinen reibungslos funktionieren und keine Brandherde entstehen, die mit einem einzigen Funken ganze Viertel auslöschen könnten. Wie viele andere Bürger, möchte die junge Cleo unbedingt einmal der elitären Gilde der Schornsteinfeger angehören. Als sie eines Tages verbotenerweise einen gefährlichen Brand ausbremst und so Schlimmeres verhindert, rückt Cleos großer Traum in greifbare Nähe: Sie erhält ausnahmsweise einen Ausbildungsplatz! Doch was steckt wirklich hinter diesem Angebot? Wird Cleo dadurch möglicherweise lediglich zu einem Spielball höherer Mächte? "Lichterloh - Stadt unter Ruß" ist der erste Band einer Trilogie, deren weitere Bände im Laufe des Jahres 2025 veröffentlicht werden sollen. Sie wird als "Young-Adult Trilogie" beschrieben, könnte meiner Meinung nach aber durchaus auch für Erwachsene interessant sein. Denn obwohl der Schreibstil Sarah M. Kempens jugendlich-leicht und locker ist, so regt die Storyline dieses Buches in gewisser Weise auch ältere Generationen zum Nachdenken an, indem sie aktuelle Thematiken anspricht, die alle Altersgruppen betreffen. Als Leser begleitet man Cleo durch ein düsteres, verrußtes Setting, welches ein Worst-Case-Szenario unserer Energieversorgung abbildet: Eine völlige Abhängigkeit von Kohle und das alltägliche Nutzen von dieser, indem selbst kleinste Geräte und Maschinen damit betrieben werden. Leider wird deren genaue Funktionsweise allerdings nie so recht logisch konsequent erläutert - vielleicht hätte dies den Rahmen gesprengt. Akzeptiert man aber, dass hier einfach die Kohle im Mittelpunkt steht und solche technischen Feinheiten nebensächlich sind, eröffnet sich dem Leser eine beklemmende, realistisch gezeichnete Atmosphäre. Schnell werden die Konsequenzen einer solchen Energieversorgung deutlich. Nicht nur die hohe Brandgefahr ist allgegenwärtig, auch das Atmen und manchmal sogar das Sehen fällt in der von Ruß durchzogenen Welt schwer. Dabei wird wunderbar deutlich, welche hohe Stellung den Schornsteinfegern im Buch zugesprochen wird und gleichzeitig auch, wie mit solchen Machtgefällen und -gefügen nicht zu spaßen ist. Die Protagonistin Cleo macht dies besonders greifbar, indem sie als einfache Fabrikarbeiterin plötzlich bei den ganz Großen mitspielen darf. Ich fand die Misere und verzwickte Situation, in die sie sich dadurch manövriert, gut dargestellt und mochte sie als Buchfigur gerne. Genauso gut hat mir auch die Auswahl der anderen Charaktere gefallen. Hier führt die Autorin verschiedenste, unterschiedlich gepolte und von individuellen Motiven getriebene Figuren ein, was in manchen Passagen durch die Fülle an Personen zunächst ein wenig komplex wirken mag, sich aber schnell legt, da allesamt eher Spielfiguren gleich kommen und ihre einzelnen Hintergründe eher flach bleiben. Ich würde sie als Requisiten bezeichnen, die der Storyline Raum geben, sie und Cleo gleichzeitig aber perfekt einrahmen und ähnlich wie viele kleine Zahnräder wirken, die das große Ganze antreiben. Wer düstere, spannende Dystopien mag, die sich schnell und locker lesen lassen und dabei aktuelle, relevante Bezüge haben, sollte sich diese Trilogie unbedingt näher ansehen und sich von der Altersempfehlung keinesfalls abschrecken lassen. Ich fand "Lichterloh - Stadt unter Ruß" innovativ konzipiert und werde mir sicherlich auch die Fortsetzungen näher ansehen. 5/5 Sterne