
test_lr
Unverhoffte Zugbekanntschaft Gestaltung: ------------- Das Titelbild hat mich neugierig gemacht. Es zeigt eine männliche Person, die in einem Zug sitzt und nachdenklich aus dem Fenster blickt. Man fragt sich, wer er ist und woran er denkt. Das Hardcover ist mit Schutzumschlag und passend farbigen Lesebändchen versehen und somit sehr wertig. Inhalt: ------------- "Ich habe vor, das Gespräch abzustellen. Es befindet sich in einer Sackgasse. Ich suche nur noch die geeignete Parklücke, aber Sackgassen sind meistens verstopft." (S. 14) Der Schriftsteller Eduard Brünhofer sitzt im Zug von Wien nach München. Er ist ein gefeierter Liebesromanautor, doch in letzter Zeit ist ihm wenig Stoff für seine Romane eingefallen. Er hat sich auf eine ruhige Fahrt eingestellt. Doch dann sitzt ihm im Abteil plötzlich eine Frau gegenüber. Catrin ist Therapeutin und verwickelt ihn in ein Gespräch, dem er sich schwer entziehen kann. Und so erwächst daraus eine längere Unterhaltung über Schriftstellerei, das Leben und die Liebe. Mein Eindruck: ------------- "Aber so sind wir Menschen. Solange wir uns völlig fremd sind, gering schätzen wir einander oft genussvoll um die Wette und schicken uns, mit allen erdenklichen Vorurteilen behaftet, gegenseitig in die Wüste. Doch kaum kommen wir unverhofft miteinander ins Gespräch, teilen wir uns in liebevoller Zuwendung die schönsten Sachen mit und heischen inbrünstig nach der Gunst des anderen." (S. 117) Ich kannte und mochte Daniel Glattauer von seinem Roman "Die spürst du nicht", der mir sehr gut gefallen hat. Ich hatte mich durch einige negative Kritiken verunsichern lassen, ob ich dieses Buch lesen sollte. Ich bin froh, dass ich es doch getan habe. Es dauerte etwas, bis ich mich eingelesen hatte und scheinbar passierte anfangs nicht viel. Aber nach den ersten beiden Kapiteln hatte ich Spaß, den Protagonisten bei seinen Gedankengängen zu beobachten. Hier zeigt sich wieder, dass Herr Glattauer ein feiner Beobachter ist und mit treffenden Worten die Gesellschaft und die Menschen sezieren kann. Denn die Handlung wird vorwiegend aus den Gedanken von Eduard Brünhofer erzählt, unterbrochen von den "verbalen Spielchen" (S. 123) mit seiner Zugbekanntschaft Catrin. Ich musste sehr oft schmunzeln bei den humorvollen und tiefgründigen Schlagabtauschen der beiden und habe mir einige Passagen als Zitate für mich festgehalten. Die Kapitel sind entsprechend den Zugstationen aufgebaut. Je weiter sich die Reise ihrem Ziel nähert, umso näher rückt das Gespräch seinem Höhepunkt, der für mich ein überraschendes Highlight darstellte und mit dem sich der Kreis der Erzählung schloss. Ich habe selten eine Geschichte, die sich "nur" um ein Gespräch drehte, so genossen. Wer gerne etwas ruhigere und tiefgründigere Romane mit subtilem Humor mag, wird hier gut bedient. Fazit: ------------- Ein tiefgründiges Gespräch über Schriftstellerei, das Leben und die Liebe mit feinem Humor und genialer Auflösung am Schluss.