
sursulapitschi
Was bewegt Strafverteidiger? Warum ist es wichtig, sich für Menschen einzusetzen, die eines Verbrechens angeklagt werden? Und wann ist ein Verbrechen überhaupt unverzeihlich? Hat nicht auch jeder Angeklagte eine ganz eigene Geschichte, die sein Handeln erklärt? Das versucht uns hier Eva Herbergen zu vermitteln. Sie ist Strafverteidigerin und erzählt aus ihrem Leben und von ihrer Arbeit. Sie breitet ganz unterschiedliche Fälle aus, die sie an ihre Grenzen gebracht haben. Es wirkt ein bisschen wie eine Kurzgeschichtensammlung zum Thema "Schuld und Sühne". Als Anwalt jongliert man ständig mit der Wahrheit, den Interessen des Mandanten und dem eigenen Empfinden von Recht und Moral. Manchmal sind die Grenzen zwischen diesen Punkten auch fließend, manchmal lässt man Gnade vor Recht ergehen und manchmal irrt man sich auch einfach. Eine Staatsanwältin kann die Wahrheit auch formen, spielt oft Schicksal und trägt damit eine irre Verantwortung. Dieser Roman wirkt wie ein Tatsachenbericht. Die Sprache klingt höchst authentisch nach Juristenjargon, ein bisschen trocken, analytisch, korrekt aber auch anteilnehmend. Es kommt einem alles echt vor, die Fälle, die vorgestellt werden, die Mandanten aber auch Eva selbst, die oft mit der Rolle ringt, die sie einnehmen muss. Das unterstreicht die Sprecherin des Hörbuchs, Nina Kunzendorf, noch einmal. Sie liest mit einem wunderbar spröden Charme, der perfekt zu Eva Herbergen passt 9 Stunden und 11 Minuten lang. Es ist ein hoch interessantes Buch, das ethische Grenzen auslotet, berührend, nachdenklich unterhaltsam, spannend, und auch informativ.