
dajobama
Der Gott des Waldes – Liz Moore Bereits das Debüt der Autorin „Long Bright River“ konnte mich sehr begeistern. Auf den ersten Blick könnte das Setting unterschiedlicher kaum sein. Während der erste Roman in der Großstadt Philadelphia, regelrecht im Drogensumpf, handelt, befinden wir uns hier nun in einem Sommercamp für Kinder, mitten im Wald in den Adirondack Mountains. Die Stärken beider Romane sind jedoch dieselben: die dunklen Geheimnisse, die tiefgründigen psychologischen Beziehungsgeflechte und der fesselnde Erzählstil. Es ist Sommer 1975. Barbara Van Laar, Tochter der reichen Eigentümer des Camps und der umliegenden Wälder ist verschwunden. Eine großangelegte Suchaktion beginnt. Auffällig ist, dass ihr Bruder Bear vor 14 Jahren in ebendiesen Wäldern verschwunden ist und niemals wieder auftauchte. Ein Zufall? Die Geschichte wird grob in zwei Handlungssträngen erzählt, 1961 und 1975. Es gibt diverse Parallelen zwischen den Vermisstenfällen, vor allen Dingen tun sich aber jede Menge Fragen auf. Die Familie Van Laar, aus der beide Kinder stammen, ist reich und unbeliebt. Voller dunkler Geheimnisse, die sie sehr gut zu verbergen wissen. Was ist wirklich passiert? Vordergründig ist dies ein spannender Krimi. Doch dieser Roman ist noch soviel mehr. Beispielsweise eine Gesellschaftsstudie, die die Themen soziale Ungleichheit, Wohlstandsverwahrlosung, Machtmissbrauch und weibliche Selbstbestimmung behandelt. Umso genauer die Ermittler den Blick auf die Familie richten, desto größere Abgründe tun sich auf. Aber haben die Van Laars auch etwas mit dem Verschwinden der Kinder zu tun, oder ist hier doch eher der aus dem Gefängnis entflohene „Schlitzer“ verantwortlich? Liz Moore schreibt packend und zugleich tiefgründig. Etliche der vielen Figuren werden detailliert und bildlich vorstellbar beschrieben. Psychologisch sehr fein. Das ist spannend. Wie aus unzähligen Puzzleteilen ergibt sich nach und nach ein Ganzes. Dabei muss man durchaus gut aufpassen, denn die Handlung springt zwischen den Strängen und damit auch den beiden Vermisstenfällen hin und her. Außerdem werden die Geschichten aus den unterschiedlichen Perspektiven mehrerer Figuren erzählt, die Dinge nicht immer gleich wahrnehmen. Die Seiten fliegen nur so dahin und ich fühlte mich bestens unterhalten. 5 Sterne, eine tolle Autorin!