
hapedah
Nicht so fesselnd wie Band 1, dennoch ein wunderbar farbenfrohes Leseerlebnis Nachdem die Obsidian-Götter zurück gekehrt sind und die Sonne nicht mehr über Reino del Sol aufgeht, macht sich Teo mit seinen Freunden Niya und Aurelio auf den Weg nach Los Restos, wo die übrigen Teilnehmer der Sonnenspiele von den Obsidians gefangen gehalten werden. Dabei hat er nur einen vagen Plan, aber er weiß sicher, dass er einen Weg finden muss, Sols Schutz für die Welt wieder zurück zu bringen. Doch wird es ihm gelingen, auch gegen Xio zu kämpfen, dessen Verrat immer noch schmerzt - und können drei jugendliche Halbgötter überhaupt etwas gegen die bösartigen Obsidian-Gottheiten und deren unzählige Monster ausrichten, die den Weg nach Los Restos zur tödlichen Gefahr machen? "SOL. Die Rache der Obsidians" von Aiden Thomas ist der zweite Band einer farbenfroh erzählten Fantasy-Dilogie, zum Verständnis sehe ich es als unabdingbar an, zunächst den Vorgängerband "Das Spiel der Zehn" gelesen zu haben, da die Handlung direkt auf den Ereignissen des ersten Teils aufgebaut ist. Die Geschichte orientiert sich an mexikanischer Mythologie, was sich neben den vielfältigen Gottheiten und sprachlichen Besonderheiten dieses Mal auch in der Beschreibung des Essens zeigt. Der positivste Aspekt dieser Buchreihe ist in meinen Augen immer noch der selbstverständliche Umgang mit Diversität, im Text kommen Neopronomen vor, die sich anfangs vielleicht ungewohnt anfühlen, im Lesefluss aber bald zur Normalität werden. Auch als Xio, der sich zu Beginn seiner geschlechtlichen Identität noch nicht sicher ist, beschließt, es einmal mit den neutralen Pronomen zu probieren, wird das sofort von allen angewendet, obwohl die gefangenen Semidioses sien doch als Verräter und Feind betrachten. Der Schreibstil war durchaus fesselnd, da sich die Reise der drei Freunde aber beinahe über drei Viertel des Buches ausdehnte, fand ich die Spannung stellenweise etwas mau,. Zwischenzeitlich wechselten zwar die Perspektiven und es gab Kapitel aus Xios Sicht, die über die Gefangenen und die ersten Schritte der zurück gekehrten Obsidians berichteten (die anscheinend nur in den wenigen Momenten aktiv waren, in denen der Focus auf sie gerichtet war - was haben sie sonst den lieben langen Tag nur gemacht?), dennoch fühlte sich das Leseerlebnis meiner Meinung nach ein wenig in die Länge. gezogen an. Dadurch habe ich mit meiner Bewertung zunächst gehadert, wäre es ein Buch für Erwachsene, hätte ich nur drei Sterne vergeben. Bei einem Jugendbuch mit Empfehlung ab 12 Jahren habe ich etwas moderater gewertet, schließlich bin ich selbst sehr weit vom eigentlichen Zielgruppenalter entfernt. Wegen der wunderbar farbenfrohen Welt (und weil der spannende Vorgängerband ja auf eine Auflösung gewartet hat) spreche ich für diese Fortsetzung dennoch gern eine Leseempfehlung aus. Fazit: Der zweite Band konnte mich nicht ganz so fesseln wie Teil eins, die Reise von Teo und seinen Freunden zog sich stellenweise etwas in die Länge. Die Auflösung am Ende hat mich dann aber wieder mit dem Buch versöhnt und zufrieden zurück gelassen, so dass ich das Leseerlebnis dennoch gern weiter empfehle.