dragon
Vom Anderssein und Ankommen Eine Freundschaft wie Goethe und Schiller sie hatten – das wünscht sich der kleine Ole, der schon in so einigen Pflegefamilien war und nie irgendwo recht dazu gehören scheint. An Freunden, Selbstvertrauen, Sportlichkeit und einem liebevollen Zuhause mangelt es ihm, bis er eines Tages auf die verrückte Farm von Betty und Hank kommt und da zum ersten Mal eine Ahnung bekommt, wie ist es, so angenommen zu werden, wie man ist. Doch er ist nicht der einzige Neuankömmling auf der liebenswert verrückten Farm: ein schwarzes Pferd mit weißer Mähne muss auch erst noch seinen Platz finden. Und irgendwie spürt Ole, dass sie beide etwas ganz besonderes verbindet. Schon vom ersten Moment ab, habe ich Sympathie für den freundlichen, zurückhaltenden Ole empfunden, der es bisher im Leben nicht leicht hatte. Von der ersten Seite an erzählt Britta Sabbag eine warmherzige Geschichte über Freundschaft, Vertrauen und menschlicher Wärme. All dies spürt man in ihrer liebevoll erzählten Story, die neben empathischen Charakteren aber auch eine große Portion Humor, Abenteuer und Spannung enthält. Die junge Zielgruppe ab 8 Jahren erkennt sich bestimmt in Ole in einigen Punkten wieder, denn nicht immer ist man der Beliebteste oder Sportlichste unter Gleichaltrigen. Da kommt so eine Geschichte, die Zuversicht und Mut gibt, gerade recht und auch die Erkenntnis, dass vielleicht eine Freundschaft dort wartet, wo man es gar nicht erwartet hätte. Besonders gefallen mir die Figuren des Buches, denn alle sind so individuell, bunt, lebendig und herzlich gestaltet, dass das Ende des Buches mal wieder viel zu schnell erreicht ist und man unbedingt Lust auf das nächste Abenteuer bekommt, das zum Glück eine kleine Vorschau schon verrät. Ins Auge gefallen ist mir zuerst das Cover, denn das besticht durch seine angenehme Farbgestaltung und liebevoll gezeichneten Figuren von Igor Lange. Im Buchinneren sind zahlreiche weitere Schwarz-Weiß-Bilder – teilweise seitenfüllend – zu finden, die einen richtig in die Geschichte holen. Mit 140 Seiten und großen Illustrationen ist das Buch für kleine Bücherwürmer selbst gut zu bewältigen und der Schreibstil ist humorvoll, spielt auf etliche bekannte Redewendungen an und lässt offene Fragen nicht unbeantwortet. Ich bin wirklich begeistert von der schönen Story über Freundschaft, außergewöhnliche Charaktere und liebenswerte Schrulligkeiten.