seeker7
Eine ungewöhnliches Buch über eine ungewöhnliche Tätigkeit und die darin gemachten Erfahrungen. Der Ich-Erzähler ist ein Philosophie-Dozent, der sein Fach in diversen britischen Strafanstalten vor Gruppen von freiwilligen Straftätern unterrichtet. Genau darüber schreibt WEST in diesem autobiografischen Buchprojekt. Da auch der Autor – wie sein Erzähler – aus einer Familie stammt, in der mehrere Mitglieder eigene Erfahrungen als Gefängnis-Insassen hatten bzw. haben, kann man davon ausgehen, dass dieses Buch kaum fiktionale Anteile enthält. Autor und Erzähler sind also (weitgehend) identisch. Der Text setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: - Beobachtungen und Reflexionen rund um die Besuche in den Strafanstalten (insbesondere kurze Charakterisierungen der teilnehmenden Straftäter, aber auch atmosphärische - - Schilderungen des Kontextes – z.B. Geräusche, Gerüche oder das Verhalten des Wachpersonals) - Schilderungen den Unterrichtsstunden (Themen, Fragen und Reaktionen der Gefangenen) - Berichte über Kontakte zu Familienmitgliedern (Abläufe und Reflexionen) - Selbstreflexionen zu Ängsten, Schuldgefühlen und Zwangsgedanken und -handlungen Die Kapitel des Buches sind nach 20 praktisch-philosophischen Begriffen gegliedert; dazu gehören z.B. Wahrheit, Erlösung, Vertrauen, Freundlichkeit, Glück, Freiheit, usw. Als Einstieg in das jeweilige Thema gibt der Dozent eine – meist aus der philosophischen Literatur bekannte – Situation oder ein Gedankenspiel vor und fragt dazu nach der Meinung seiner Gruppenteilnehmer. Die Stärke des des Textes von WEST liegt vor allem in der Authentizität der dargestellten eigenen inneren emotionalen und kognitiven Prozesse und in der atmosphärischen Dichte der Beschreibungen sowohl von Situationen als auch von sozialen Reaktionen und Beziehungen. WEST gelingt es, seinen “Schülern” selbst in den absurdesten und verletzlichsten Momenten mit Respekt zu begegnen und über sie unter Wahrung einer unzweifelhaften persönlichen Würde zu schreiben. Die Teilnehmer seiner Gruppen werden an keiner Stelle zu Objekten degradiert: selbst in schwierigsten oder vermeintlich gescheiterten Momenten geht es WEST immer um menschliche Begegnungen. Ein Grund für dieses starke empathische Einlassen lässt sich schnell in der biografischen Verstrickung des Autors finden: Immer wieder scheint es fast einen kontinuierlichen Übergang zwischen den Innensichten aus den Gefängnissen und den Erinnerungen und Beobachtungen seines familiären Umfeldes (Vater, Bruder, Onkel) zu geben. Die für die meisten Leser wohl eindeutige Trennung der beiden Welten (drinnen und draußen) hat für den Autor niemals existiert. Dass WEST selbst aus diesem Milieu entkommen konnte, bereitet ihm offensichtlich lebenslang Schuldgefühle, die er mit seinem Engagement für die Zielgruppe abarbeitet. Nicht übersehen werden sollte die gesellschaftliche Botschaft, die der Autor in seinen Text eingewoben hat. Für ihn besteht kein Zweifel an den prägenden und bestimmenden biografischen Faktoren, denen die Straftäter ausgesetzt waren. Es erscheint in diesem Kontext geradezu absurd, von einer “freien” Entscheidung für eine kriminelle Karriere auszugehen. Interessanter Weise sehen das die Gefangenen selber oft ganz anders – und verteidigen Ihre “Freiheit” (und damit ihren Stolz und ihren Selbstwert) gegen alle Logik. Überhaupt stecken in den spontanen Äußerungen der Gruppenmitglieder auf die angebotenen philosophischen Ausgangslagen immer wieder verblüffende, anrührende und manchmal auch beschämend “weise” Gedanken über Gott und die Welt. Manche Antworten verdienen es, innezuhalten und Demut zu spüren. In solchen Momenten strahlt dieses Buch mit wenigen “einfachen” Worten mehr Klugheit und Verstehen aus, als das so mancher hochsprachlicher Essay es vermag. WEST macht ganz offensichtlich einen tollen, zutiefst menschlichen Job – und hat darüber ein nachdenkliches, sehr persönliches und erhellendes Buch geschrieben. Dass vielleicht nicht jeder Leser/jede Leserin so viel Interesse an den persönlichen Macken (biografischen Verletzungen) des Autors aufzubringen vermag, muss dabei in kauf genommen werden