Profilbild von seeker7

seeker7

Posted on 4.12.2024

Ein ESCHBACH aus 2001, das Hörbuch von 2014, als Serie verfilmt 2023. Von mir nach knapp 10 Jahren Pause nochmal gehört (28 Std,) und jetzt auch rezensiert. Das hat dieses Buch ganz sicher verdient! Der Bestseller-Autor hat hier eine Story vorgelegt, die auf mehreren Ebenen bemerkenswert ist. Allein Umfang und Intensität der Handlung führt die Leserschaft in eine eigene Welt, in der man sich nach kurzer Zeit dauerhaft einzurichten bereit ist. Das Themenkombination “Geld und Weltrettung” hat einen zweifachen Aufforderungswert: einmal für die Menschen, bei denen die Fantasie eines geradezu unendlichen Reichtums einen angenehmen Kitzel auslöst, andererseits für diejenigen, denen die Einflussnahme auf die Geschicke unseres geschundenen Planeten am Herzen liegt. Die märchenhafte Geschichte von dem – aus historischen Quellen stammenden – überraschenden Billionen-Erbe kann ESCHBACH aber auch dafür nutzen, der kapitalistischen Wirtschaftsordnung einer gründlichen, faktenreichen und vor allem kritischen Analyse zu unterziehen. In einer akribischen Detailliertheit schildert er die Grundlagen des internationalen Finanzsystems, die halbseidenen, oft brutalen Kampf der multinationalen Konzerne um die Marktherrschaft und die hilflose Abhängigkeit der vermeintlich so mächtigen Politik.. Es ist wirklich eine herausragende Leistung des Autors, über eine so lange Strecke das Gleichgewicht zwischen dem “privaten” Handlungsbogen und seinem “Grundkurs” in Betriebs- und Volkswirtschaft zu halten. Doch damit nicht genug: Mit einer – für das Jahr Erscheinungsjahr 2001 – bemerkenswerten Klarheit und Differenziertheit werden die großen Menschheitsprobleme und -aufgaben beschrieben. Leider ist das heute alles noch genauso aktuell! Möglich wird das alles dadurch, dass ESCHBACH eine komplexen Plot konstruiert, in dem einige wirtschaftliche Hauptakteure mit unterschiedlichen Motiven und unterschiedlicher Moral tätig sind. Daneben gibt es eine Reihe von Handlungsfäden und Figuren, die dafür sorgen, dass auch das menschlich allzumenschliche seinen Raum bekommt: der Pizza-Bote, der zum reichsten Menschen der Welt wird; eine rührend traditionelle Anwalts-Dynastie; ein machtversessener Egomane, ein neidischer Bruder; ein chaotischer Kumpel aus dem Vorleben; eine engagierte Historikerin, die später an Bedeutung gewinnt, usw. Zusammen bildet das alles einen kunstvoll gewebten Teppich, der einen unterhaltsam durch die vielen Stunden trägt. Dabei tragen nicht nur die wirtschaftlichen Detailschilderungen, sondern auch der häufige Bezug auf Personen und Ereignisse der realen Zeitgeschichte dazu bei, der Story eine grundlegende Glaubwürdigkeit zu verschaffen. Wie bei einer so monumentalen Geschichte zu erwarten, ist nicht jede Weichenstellung von einer zwangsläufigen Folgerichtigkeit untermauert. So kann man sicherlich zwischendurch daran verzweifeln, dass der gutmeinende Billionär seinen Geschäftsführer so lange in einer Richtung gewähren lässt, die seinen Zielen eigentlich entgegenstehen. Auch vermag man nur schwer nachzuvollziehen, warum man nicht mit einem Teil des großen Vermögens schonmal eindeutig gute und vernünftige Dinge tun kann. Aber irgendwann merkt man dann: Die Story braucht das so. Ein wenig nagt natürlich auch der Zeitgeist an dem Plot: Dass die Künstliche Intelligenz am Ende des letzten Jahrhunderts noch keine Rolle spielte, kann man sicher gut verkraften. Was man jedoch irgendwann kaum mehr übersehen kann, ist die Verschiebung der Maßstäbe, die sich im letzten Vierteljahrhundert vollzogen hat: Zwar wäre 1 Billion Dollar auch heute noch ein absolut riesiges Vermögen – es würde aber im globalen Maßstab bei Weitem nicht mehr die dem Buch unterlegte spektakuläre Rolle spielen. In einer Welt des geradezu perversen Reichtums, die inzwischen Menschen mit einem Privatvermögen von über 200 Milliarden Dollar beherbergt, relativieren sich auch die 1000 Milliarden. Angesichts der Qualitäten dieses Romans verwundert es nicht, dass es doch noch zu einer Verfilmung gekommen ist (über deren Qualität hier nichts gesagt werden kann). Wenn in diesem Zusammenhang auch dem Original-Manuskript noch einmal Aufmerksamkeit geschenkt wird, ist das mehr als angemessen. Wer jemals ein ESCHBACH-Buch mit Vergnügen gelesen hat, sollte dieses Werk auf keinen Fall auslassen!

zurück nach oben