Profilbild von seeker7

seeker7

Posted on 15.11.2024

Dieses Buch hat nicht nur einen beträchtlichen Umfang (570 Textseiten), sondern bringt auch inhaltlich einiges auf die Waage. Für die Besprechung und Bewertung ist dabei vor allem bedeutsam, dass der Text ein weites Spektrum an Perspektiven und Facetten beinhaltet, die durchaus unterschiedliche Reaktionen auslösen können. Genau das wird in dieser Rezension zum Thema werden. In diesem persönlich und engagiert geschriebenen Sachbuch geht es um Zusammenhänge zwischen (meist frühen) Lebenserfahrungen (Traumatisierungen, Belastungen) und (überwiegend psychischen) Störungen bzw. Erkrankungen im Erwachsenenalter. Dabei werden solche Zusammenhänge nicht nur dargestellt und mit empirischen Belegen unterfüttert, sondern es werden zahlreiche erklärende Wirkmechanismen beschrieben, z.B. Einflüsse auf neuronale Stress-, Selbstregulations- und Belohnungssysteme, aber auch auf (chronifizierte) Entzündungszustände. MATÉ bleibt aber nicht aus der individuellen Betrachtungsebene stehen, sondern fokussiert auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die einerseits die spezifischen Risikofaktoren zulassen, andererseits eine – aus seiner Sicht – geradezu toxische kulturelle Umgebung schaffen. Die Beschreibung der Aspekte dieser entwicklungsfeindlichen Umwelt ist ein zweiter inhaltlicher Schwerpunkt dieser Publikation. Im Kern geht es um unsere auf Konkurrenz, Selbstbezogenheit und Konsum ausgerichtete Wirtschaftsordnung, in der die kindlichen bzw. menschlichen Grundbedürfnisse nicht die notwendige Berücksichtigung finden. In seiner Argumentation bezieht sich der Autor auf ein grundlegendes Persönlichkeits- bzw. Gesundheitsmodell, in dem jedes (erzwungenes) Abweichen von einem – bei jedem Menschen angelegten – “authentischen Selbst” eine Gefährdung für das langfristige körperliche und psychische Wohl darstellt. Umgekehrt sieht MATÉ die größte Chance der Heilung weniger in symptombezogenen Maßnahmen (der er keineswegs prinzipiell in Frage stellt), sondern in der Bewusstwerdung der eigenen biografischen Verletzungen und in einer Abkehr von fremdgesteuerten Zielen und Konzepten – die sich z.B. in einer übertriebenen Anpassung an sozialen Erwartungen bzw. in der Unfähigkeit der Selbstfürsorge zeigt). Im letzten Teil des Buches erweitert MATÉ den Rahmen seiner Betrachtungen um spirituelle Dimensionen und verlässt dabei die – bis dahin sorgsam gepflegte – empirische Grundierung. Hier geht es um die Zusammenarbeit mit Schamanen, indigenen Heilern und den Einsatz von psychedelischen Substanzen. Es wird deutlich, dass dem Autor die wissenschaftlich erfassbare Welt zu eng wird, um seine eigenen Erfahrungen und die Vorstellungen von einem ganzheitlichen menschlichen Sein dort unterzubringen. Um es kurz zu sagen: Was als kenntnisreicher und faktenbasierter Überblick über die Auswirkungen früher Belastungen und gesellschaftlicher Risiken auf die psychische Gesundheit beginnt, mündet in einem spirituell-esoterischen Weltbild, das wohl von den sehr persönlichen – auch drogeninduzierten – Bewusstseinsreisen des Autors nicht mehr zu trennen ist. Gehen wir zurück zum ersten Teil: Der Autor löst folgenden Widerspruch nicht auf: Auf der einen Seite führt er überzeugende Befunde für die Bedeutung früher Prägungen für die basalen physiologischen und psychischen Strukturen an, spricht aber gleichzeitig permanent von einem “wahren Selbst”, zu dem man irgendwie wieder finden muss, um gesund zu werden. Wie entsteht denn bitte dieses wahre Selbst? MATÉ ist überzeugt davon, dass es keine (psychischen) Krankheiten gibt, die nicht Ausdruck und Folge belastender Lebensereignisse sind. Er bestreitet dabei nicht, dass sich organische Korrelate im Gehirnstrukturen bzw. bei den beteiligten Neurotransmittern finden lassen; seine Kausalkette hat aber eine eindeutige Richtung: Das Leben macht das Gehirn “krank” – und nicht umgekehrt! Ob das wirklich ohne Ausnahme gilt, darf bezweifelt werden; jedenfalls dient es nicht der Glaubwürdigkeit, wenn etwas so unumstößlich formuliert wird. Der Autor führt immer wieder beeindruckende Fallbespiele an, in denen eine innere Einsicht bzw. eine Neuausrichtung von Lebensprioritäten zu spektakulären Heilungserfolgen führte (mit und ohne begleitende schulmedizinische Maßnahmen). In diesem Übergangsbereich des Buches werden also keine kontrollierten Untersuchungen mehr angeführt (der Autor verweist in einigen Fällen auf geprüfte Krankenunterlagen). Es besteht kein ernstzunehmender Zweifel daran, dass – z.B. durch Therapie angestoßene – psychische Prozesse (Einsicht, Aufgabe jahrzehntelanger Selbstverleugnung und Neuorientierung) eine enorme Selbstheilungswirkung (sogar auf Krebserkrankungen) entfalten können. Trotzdem ist natürlich der Erkenntnisgewinn anekdotischer Berichte immer begrenzt. Auch ist glaubhaft (und inzwischen auch zuverlässig belegt), dass Erfahrungen die im Kontext von angeleiteten spirituellen Verfahren (mit oder ohne Drogenunterstützung) gemacht werden, bemerkenswerte Wirkungen auf sogar verfestigte Störungsbilder haben können. Das alles ist spannend und einer näheren Betrachtung wert. Überzogen erscheint allerdings der Anspruch des Autors, aus seinem persönlichen Entwicklungsweg (den er zwischendurch immer wieder mal thematisiert) ein umfassendes und allgemeingültiges Weltbild von Krankheit und Heilung abzuleiten. Hier wird jemand, der als Wissenschaftler gestartet ist, zum esoterischen Heiler und Prediger. Ganz offensichtlich kann sich MATÉ nicht vorstellen, dass ein erfülltes, sinnhaftes und sozial bzw. ökologisch verantwortungsvolles Leben auch innerhalb eines rational-empirischen Kontextes möglich sein könnte – ohne Bezug auf Kräfte oder Erfahrungen, die aus einer prinzipiell anderen Dimension stammen. Das mag ja für viele Menschen so gelten; für andere bleibt dann der – wirklich sehr informative – erste Teil des Buches.

zurück nach oben