Profilbild von bookloving

bookloving

Posted on 25.6.2024

*Allerlei Wissenswertes rund um Pilze* Bereits ein kurzer Blick in das im KOSMOS Verlag erschienenen Sachbuch "Mushroom Fever – Über die Liebe zu Pilzen und wo du sie findest" von Moritz Schmid macht deutlich, dass der Autor nicht nur wichtige Informationen und interessantes Hintergrundwissen rund um Pilze vermitteln möchte, sondern auch eine tiefe Wertschätzung für die Natur. Der ehemalige Werbefotograf Schmid hat einen äußerst erfolgreichen deutschen Instagram-Kanal (@intothewoods_mushrooms), auf dem er als „Pilzfluencer“, ausgewiesener Fungi-Kundiger und erfahrener Pilzcoach eine stetig wachsende Fangemeinde an seiner Pilz-Leidenschaft und Naturliebe teilhaben lässt. Als besonderes Highlight versteht er es hervorragend sein Fachwissen und fotografisches Talent zu vereinen und die einzigartige Schönheit der Pilze und Natur in atemberaubend stimmungsvollen wie originellen Bildern einzufangen. So präsentiert sich sein Buch als ein höchst eindrucksvolles sehr ästhetisch ansprechendes Prachtexemplar, das man immer wieder gerne in die Hand nimmt. Der Autor nimmt uns auf seine spannenden Streifzüge durch die Wälder zu den besten Pilzplätzen mit und zugleich auf eine faszinierende Reise ins Wunderland der Pilze. Auf unterhaltsame und gut verständliche Weise entführt er uns in eine Welt voller Überraschungen, denn das Universum der Pilze ist größer, vielfältiger und erstaunlicher, als man es sich überhaupt vorstellen mag. Schmids Pilzbegeisterung spürt man deutlich auf jeder Seite und inspiriert dazu, die spannende, ganz eigene Welt der Pilze selbst zu erkunden. Bereits die kurzen inspirativen Texte TAG IN DEN PILZEN und PERFEKTE FORMEL ZUM GLÜCK auf dem anschaulich aufbereiteten Umschlagklappen machen neugierig auf den neuen Trend, der uns so manche Glücksmomente bescheren und vielleicht auch unser Leben bereichern könnte. Daneben findet man dort ein interessantes Autorenporträt, 7 TIPPS ZUR PILZSUCHE sowie TIPPS ZUR ZUBEREITUNG. Im vorangestellten ersten Teil erhalten wir eine Menge allgemeine Informationen zu den Pilzen als evolutionsgeschichtliche Wunderwerke mit erstaunlichen Superkräften und einer unfassbaren Vielfalt sowie ein anschaulich und locker präsentiertes Grundlagenwissen rund ums Sammeln von Pilzen mit vielen wertvollen Tipps und Tricks. Schmid versteht es hervorragend seine Expertise und langjährigen Erfahrungsschatz äußerst lebendig und unterhaltsam zu vermitteln. Ohne komplizierte Fachwörter und Erklärungen werden wir in kürzester Zeit in den Bann gezogen und erleben dabei für so manches Aha-Erlebnis. Von hilfreicher Ausstattung, Klopftest über zu Infos zum Sammeln von geschützten Arten bis hin zur richtigen Ernte - die behandelten Themen sind höchst vielfältig, geben eine Menge praktische Tipps, vermitteln aufschlussreiche Einblicke und sind sehr anschaulich aufbereitet. Im Kapitel ETHIK DES SAMMELNS unterstreicht der Autor, dass neben einem guten Bestimmungsbuch gerade für Einsteiger auch Hilfestellung durch versierte Pilzsammler oder eine Pilzberatungsstelle wichtig ist, um fatalen Fehlern vorzubeugen. Pilzbestimmung ist sehr anspruchsvoll aber notwendig, da ein Fehler im schlimmsten Fall tödlich ausgehen kann. Daher rät er auch generell von Pilzbestimmungs-APPS ab. Gekonnt macht Schmid deutlich, dass man die Pilzsuche am besten mit der richtigen Einstellung, viel Geduld und einem gewissen Fachwissen über die richtigen Standorte angehen sollte. Belohnt wird man dann nicht nur mit einem vollen Korb mit kulinarischen Köstlichkeiten, sondern als tollem Nebeneffekt auch mit einem klaren Kopf und glücklichem Herzen. Denn Pilze-Sammeln versteht Schmid als ein ganzheitliches Lebensgefühl, das ihn erdet und als wundervolle Inspirationsquelle dient. Ihm ist es wichtig, unser Gespür für die Zusammenhänge und Kreisläufe der Natur zu schärfen und uns hierfür zu sensibilisieren! Im eigentlichen Hauptteil, der am grünen Farbschnitt leicht zu erkennen ist, finden wir 20 verschiedene Artporträts, in denen Schmid verschiedene Speisepilze sehr anschaulich und informativ präsentiert. Von bekannten Speisepilzen wie Pfifferling, Steinpilz oder Parasol werden auch weitere schmackhafte, vielleicht weniger geläufige Brüder wie Schwefelporling oder Rötelritterling sehr ausführlich vorgestellt. Zum Abschluss der Portraits findet sich zum besseren Überblick ein kurzer Steckbrief mit den wichtigsten Informationen zu Aussehen, Verbreitung und möglicher Verwechselungsgefahr. Die schönen Farbfotos der Pilze mit ansprechenden Detailaufnahmen in unterschiedlichen Formaten sowie stimmungsvolle Impressionen der Standorte sind ein besonderes Highlight dieses gelungenen Handbuchs und illustrieren den Inhalt hervorragend. Abgerundet wird das Buch mit einem alphabetischen Register zum Nachschlagen, einer Zusammenstellung von Giftnotrufzentralen sowie Hinweise zu weiterführender Literatur sowie einem Bildnachweis.

zurück nach oben