Profilbild von lesezauber_zeilenreise

lesezauber_zeilenreise

Posted on 2.6.2024

Zwei Mädchen, Einhörner und eine magische Welt, die bedroht wird Meine Inhaltsangabe: Erlangen: die 8jährige Emma liebt Einhörner über alles. Das hat sie mit ihrer besten Freundin Lisa gemeinsam. Die beiden entdecken in der Einhornstraße ein Haus, an dessen Tür ein Einhornkopf prangt. Als beide ihn anfassen, verändert sich ihre Welt von jetzt auf nachher. Sie werden ins Haus gezogen und erfahren dort von einer alten Dame allerhand über ihr Schicksal. Nämlich, dass sie Syntheta sind, also Menschen, die dazu auserwählt sind, eine lebenslange Synthese mit einem Einhorn einzugehen. Sie lernen jeweils ihr Einhorn kennen und verbringen Zeit mit ihnen in einer Parallelwelt. Die wird jedoch von Al Patrone und seiner rechten Hand Donna Leone bedroht, deren Ziel es ist, alle Einhörner zu vernichten. Schon befinden sich Emma und ihr Einhorn Enya sowie Lisa und ihr Einhorn Linya in allergrößter Gefahr und müssen herausfinden, wie fest ihre Freundschaft wirklich ist. Mein Eindruck: Die Idee, dass Menschen sich mit Einhörnern verbinden, ist ja nun nicht neu, dennoch immer wieder faszinierend. So gefällt mir die Idee zu diesem Buch sehr gut und auch, dass man sich hierzu ein bisschen an Märchenklassikern bedient und diese verknüpft hat. Wäre der Schreibstil ein anderer, würde ich das Buch feiern. Doch leider ist der sehr nüchtern und in einer geraden Linie, es kommt überhaupt keine Spannung auf, genau so wenig wie greifbare Gefühle und Empfindungen. Szenen, die vom Grundsatz her extrem spannungsreich sind, werden in einem kurzen Satz abgehandelt, so dass ich nur außenstehender Leser bin und nicht in die Story hineingezogen werde. Immer, wenn ich mir dachte: oh, jetzt geht es los, war es quasi schon vorbei. Mir fehlt das Ausschmückende, die Einzelheiten, das Tiefgehende. So bleiben alle Figuren sehr blass und unberührend, was einfach schade ist, da die Idee wie gesagt sehr viel hergibt. Ich sehe das Buch eher bei jüngeren Kindern ab ca. 6 Jahren angesiedelt bis vielleicht max. 9 Jahre. Ältere Kinder dürften vom Anspruch her unterfordert sein. Wiederum sehr nett finde ich die letzten Seiten im Buch, auf denen der Autor mit eigenen Skizzen erzählt, wie alles begann (als der Opa mit der Enkelin durch Erlangen spazierte). Fazit: ein Buch, dessen irgendwie sehr linearer, fast schon theoretischer Schreibstil der tollen Idee hinterherhinkt. Für jüngere Kinder bis ca. 9 Jahren gut, älteren Kindern, vor allem wenn sie schon ein wenig belesen sind, könnte es zu einfach gestrickt und zu unspektakulär sein. Ich vergebe 3 Sterne.

zurück nach oben