Profilbild von Buchdoktor

Buchdoktor

Posted on 20.3.2024

Als Johnnie Roane nach vier Jahren aus dem Zweiten Weltkrieg zurückkehrt, scheint im fiktiven Lennox am Long Island Sund alles unverändert. Der Krieg, in dem Johnnie diente, fand in Europa und Afrika statt, er muss weder ein Elternhaus in Trümmern noch den Tod seiner Angehörigen befürchten. Wie auch andere Wehrpflichtige hat Johnnie kurz vor der Einberufung geheiratet, Glory, die in Perkins Lebensmittelladen arbeitet. Die Beziehung des Paars ist in Johnnies Abwesenheit nicht stehengeblieben, er erträumt sich ein Kunststudium in New York, für das er als Veteran ein staatliches Stipendium erwartet, Glory will jedoch unbedingt ihren Arbeitsplatz in Lennox behalten. Durch die Heirat von Glorys Mutter Lillian mit Peter Mearns Gramby rückt eine wohlhabende weiße Familie in den Focus, mit (u. a. schwarzem) Dienstpersonal und einem Dünkel, der knapp bis in Mearns 50. Lebensjahr jede Beziehung zu Frauen hintertrieben hatte. Lillian steht der Sinn danach, das Grambysche Vermögen zu erben, während Johnnies Abwesenheit hat sie jedoch ein Verhältnis zu Ed gepflegt, der praktisch jede Frau im Ort schon in seiner Hütte zu Gast hatte. Beobachtet werden all diese Verbindungen vom Taxifahrer „das Wiesel“, genialer Erzähler und Volkes Stimme der WASPs, der über umfangreiches erpressungstaugliches Wissen verfügt. Eine Figur, die ebenfalls jeden und alles im Blick hat, ist Icherzähler Doc Fraser, der alte Apotheker und Besitzer des Drugstores. Fraser, der täglich Krankheiten, Süchte und Schwächen seiner Kunden studieren kann, erzählt abwechselnd mit einem allwissenden Erzähler, der den provinziellen Sumpf aus Missgunst und Rassismus demontiert in einem Ort, der keine „richtige“ Stadt ist. Schon in der Einstiegs-Szene von Johnnies Rückkehr nach Lennox zieht Anne Petry ihre Leser:innen ins Geschehen und lässt sie nicht wieder von der Angel. Ein Sturm, der tagelang die Stromversorgung kappt, wird schließlich alle Geheimnisse freilegen. Beinahe spannender als die Verstrickungen von Petrys Figuren ist jedoch die Einordnung dieses zweiten, als „raceless“ (eine Schwarze schreibt über weiße Figuren) bezeichneten, Romans in ihre Biografie. Sie wuchs selbst im Haushalt eines Apothekers auf, arbeitete in dem Beruf und kennt provinzielle Engstirnigkeit in Neuengland aus dem Effeff.

zurück nach oben