Profilbild von anni_anushka

anni_anushka

Posted on 18.2.2024

Träge See, träge Geschichte Zu ihrem 100. Geburtstag bittet die berühmte russische Architektin Anouk Perleman-Jacob einen Schriftsteller, der den gleichen Namen wie der Autor trägt, zu sich um ihre Lebensgeschichte als Roman aufzuschreiben. Da man ihn als einen ausgezeichneten Fabulierer kenne, würde ihm sowieso niemand Perleman-Jacobs Geschichte glauben, weshalb sie endlich die Wahrheit erzählen könne. Denn als junges Mädchen wurden sie und ihre Eltern auf einem der sogenannten Philosophenschiffe aus Russland, auf Lenins eigenen Befehl, deportiert. Doch dann hält das Schiff plötzlich an und liegt mehrere Tage und Nächte reglos vor der Küste. Während unter den Passagieren die Panik umgeht, ob sie nun doch noch getötet würden, kommt ein weiterer Passagier an Bord: Lenin selbst. Manchmal muss sich ein Buch einfach dem Kontext der jeweilig Lesenden beugen. Ich weiß, dass es Autor*innen gibt, die fordern, dass ihre Bücher nicht parallel mit anderen Büchern gelesen werden. Aber seien wir mal ehrlich: das ist ziemlich unrealistisch. Vielleicht hat dieses Buch bei mir einfach Pech gehabt, weil ich vorher und nebenher Bücher gelesen habe, die mich echt vom Hocker gehauen haben. Im Gegensatz dazu wirkte dieses Buch dann noch träger als ich es zuvor schon empfunden habe. Das mag dem Buch gegenüber vielleicht nicht fair sein, aber das ist nunmal die Lebensrealität von Lesenden. Hätte ich das Buch zu einer anderen Zeit oder nach anderen Büchern als den jetzigen gelesen, hätte es mir vielleicht besser gefallen. So habe ich mich nun etwas hindurchgequält und über einige, meines Empfindens nach, Unstimmigkeiten geärgert. Zum einen verfällt Anouk während der Erzählung hin und wieder in zusammenhangloses Geplapper. Das soll vielleicht stilistisch ihr Alter unterstreichen, mich hat es aber einfach genervt, da es auch recht stereotyp wirkte. Zudem ändert sie wiederholt die Schilderung der Ereignisse, "Ja, da habe ich Sie angelogen.", "Und eigentlich habe ich nochmal gelogen, denn es war jemand ganz anderes." und so weiter. Und warum Perleman-Jacob nicht will, dass jemand ihre Geschichte glaubt, erschließt sich bis zum Schluss nicht. Der Erzähler/Schriftsteller/Autor wirkt zudem immer recht wertend und das eher auf eine herabwürdigende Weise. Inhaltlich befasst sich das Buch durchaus mit einer interessanten und berührenden Thematik: der Säuberung der intellektuellen Schichten Russlands zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Aufschlussreich ist dabei auch der politische Hintergrund. Mit dem Kunstgriff, Lenin auf das Schiff zu bringen, muss er Rede und Antwort stehen und wird mit den Monster konfrontiert, das er selbst geschaffen hat. Auch die Pervertierung der eigentlich ursprünglich gedachten Gleichstellung aller Schichten wird nachvollziehbar in ihrem ganzen menschlichen Ausmaß. Dennoch hat mich dieser Kunstgriff auch gestört, denn zumindest Menschen, die in Ostdeutschland aufwuchsen wissen, dass bis heute Lenin in einem Mausoleum in Moskau zu betrachten ist. Warum dann also dieses alternative Ende, das entsprechend nicht annähernd glaubwürdig ist? Insgesamt hat dieses Buch zwar eine interessante historische Epoche betrachtet und politische Zusammenhänge verständlich, aber nicht nahbar gemacht. Die Geschichte war sehr verkopft und meines Empfindens nach zu intellektuell. An vielen Stellen wirkte die Handlung sehr träge und etliche Elemente der Geschichte wurden in ihrer Bedeutung nicht nachvollziehbar. Ich hatte streckenweise eher das Gefühl, eine Selbstdarstellung des Protagonisten, der vielleicht auch der Autor sein soll, zu lesen. Das war leider wenig spannend oder sympathisch.

zurück nach oben