Profilbild von stricki

stricki

Posted on 26.10.2023

Dieser Roman ist eine wilde Achterbahnfahrt durch die Gefühle und Gedanken der 38-jährigen Stacy, 4-fache Mutter, Hausfrau und Ehefrau eines verschlossenen Mannes. Stacy meistert ihr biederes Dasein im Amerika der 1950er Jahre mit Bravour, nach außen hin sieht alles tadellos aus, aber innen drin, da brodelt es! Margaret Laurence beschreibt das Leben von Stacy, wie wir als Außenstehende es erleben, und wechselt einen Satz weiter ohne Vorwarnung in Stacys Innenleben. Wir lesen, wie Stacy sich fühlt, und da ist mächtig was los. Stacy beschimpft sich, ist gelangweilt, ist verzweifelt - wo ist sie nur gelandet, moppelig, mittelalt, nie allein, diese lauten Kinder, das Kleinste spricht immer noch nicht, der Mann, der so unnahbar, so mittelmäßig, so unkommunikativ. Stacy träumt von einem anderen, aufregenderen Leben, aber sie weiß, es kann nicht sein, das kann sie ihren Kindern nicht antun. Sie liebt sie doch! Und sie und Mac, ihr Ehemann, waren doch einst so verliebt. Doch das Gras auf der anderen Seite des Zauns ist grüner, die Nachbarinnen interessanter, andere Männer attraktiver. Stacy liegt auf der Lauer, sie will nicht glauben, dass das schon alles gewesen ist, was das Leben ihr zu bieten hat. Es ist ein Prozess, ein Leben, dass ihr viel abverlangt. Eine wunderbare, lebendige Geschichte, zu ihrer Zeit erstaunlich modern geschrieben, in einem peppigen, frischen Stil, der mir einfach viel Spaß gemacht hat zu lesen. Stacy ist sehr nahbar, ihr inneres Ringen absolut nachvollziehbar. Hier zwei meiner Lieblingszitate: "Die Plastikfrau ist zierlich und ausgemergelt, schaumig toupiertes Haar in Metallicblond, wackelige Pfennigabsätze, darin verankert vogelhafte Fesseln, die Miene heiter heiter heiter, das Abgehärmte geschickt kaschiert durch hellbraunes Make-up und eine rot lächelnde Lippenstiftwunde."(S. 74) "Stacys Wut platzt hervor wie Blut unter abgerissenem Schorf."(S. 137) Ich kann verstehen, warum der Name Margaret Laurence zu den großen kanadischen Autorinnen zählt. Meine Leseempfehlung!

zurück nach oben