Profilbild von Cathy | Mlle Facettenreich

Cathy | Mlle Facettenreich

Posted on 19.10.2018

Es liest sich leicht, aber mit jedem Satz fühlt man die Last auf der Seele des Erzählers. Typisch für Herrndorf so viel Tiefsinn in schlichte, einfache Sätze zu verpacken. Der Erzähler beschreibt ganz Alltägliches – das Ende einer Beziehung, den Besuch beim Bruder und dessen Frau, den Besuch bei einem alten Freund, ein paar Partys, Spaziergänge, Verliebtheit – und doch ist der Protagonist von einer Melancholie erfüllt, die er selbst kaum begreifen kann. Immer wieder fallen seine Gedanken in Vergangenes zurück, immer auf der Suche nach dem Grund und den Ursachen für die Entwicklung seines Lebens, immer hoffend auf die Antwort darauf, warum er sich nicht einfügen kann, warum ihn die Normalität wahnsinnig macht und ihm so banal vorkommt, dass es kaum auszuhalten ist. Das habe ich schon lange nicht mehr gehört, das Geräusch der Terrassentür, und ich glaube, das hätte ich gerne auf Kassette: Geräusche aus dem Haus, wo ich meine Jugend ließ, zweimal fünfundvierzig Minuten. S. 20 Dabei hat man als außenstehender Leser durchaus das Gefühl, dass er sich ganz gut einfügen könnte, wenn er denn wollte, aber eben genau das scheint ihm das Problem zu sein. Er hält es nicht aus, dass er ist wie alle anderen, kann sich nicht zufrieden geben damit, dass es das schon gewesen sein soll. Leicht narzisstisch und immer von oben herabblickend auf alle anderen die um ihn herum sind, verliert er sich in seiner Welt und seinen Gedanken. Was für andere vielleicht als Überforderung mit dem Leben wahrgenommen wird, ist für ihn schlichtweg die Rebellion gegen das für alle andere funktionierende System des sich bindens, heiratens, erwachsen werdens. Ich bleibe aber noch sitzen und starre auf das Blut, das ein Semikolon unter ihrer Nase macht, was mich ein bisschen beunruhigt. Semikola sind ja bekanntlich noch viel trauriger als jeder Gedankenstrich oder Punkt. S. 87 Es gibt kurze Momente, in denen man als Leser glaubt, dass er das alles auch gerne hätte, diese Einfachheit, diesen simplen Verstand der anderen, dass er es sich aber nicht eingestehen kann oder will, denn dann würde er das System bestätigen. Trotzdem sehnt er sich letztendlich doch irgendwie in die alte, gerade erst beendete Beziehung zurück. Ein Zurück gibt es aber nicht und daran scheitert er letztendlich komplett. So interpretiere ich es jedenfalls, denn zum Ende werden die Gedanken und Eindrücke des Erzählers ein wenig wirr und das abschließende Kapitel, aus der Sicht des Bruders, gibt nur vage Hinweise. Viel Platz für Interpretation also. ZUSAMMENGEFASST Nach „Tschick“, „Arbeit und Struktur“ und „Bilder meiner großen Liebe“ das nun vierte Buch von Wolfgang Herrndorf, das ich gelesen habe. Und auch wenn es irgendwie düsterer ist als „Tschick“ und „Bilder meiner großen Liebe“, ist es eben Hernndorf und Herrndorf ist einfach großartig – das kann ich auch nach „In Plüschgewittern“ weiterhin behaupten. Sein Stil, seine Sprache, seine Gedanken – da fühle ich mich zu Hause und wohl. „In Plüschgewittern“ lässt sich nicht so recht vergleichen mit den Büchern, die ich bisher von Wolfgang Herrndorf gelesen habe, und das möchte ich auch gar nicht, aber er hat einen wunderbaren Blick auf die Welt und versteht es einfach, die Gedanken über das Ist und das Sein und alles was war und vielleicht kommt, die Gedanken die uns allen immer mal wieder im Kopf rumspuken – dem einen mehr, dem anderen weniger – zu verschriftlichen und das so, dass man sich selbst genauso verloren in dieser Welt fühlt, wie der Erzähler im Buch. Mir ging es beim Lesen jedenfalls so. Denn schneller als man denkt, kann es passieren, dass man sich selbst verliert, wenn man zu sehr vergleicht und zurückschaut und versucht für alles einen tieferen Sinn zu finden. Man gerät in eine Blase, genau, wie der Protagonist, nur dass der es nie wirklich herausschafft. Man muss seine Rettungsringe finden und kennen und um sich haben, um in all diesem Wahnsinn des Menschseins nicht unterzugehen.

zurück nach oben