schnaeppchenjaegerin
Carrie Soto war in den 1980er-Jahren die erfolgreichste Tennisspielerin der Welt, hat alle Grand Slam-Turniere gewonnen, Rekorde gebrochen und ist damit zur Legende geworden, bevor sie 1989 ihre Karriere verletzungsbedingt beenden musste. 1994 stellt die 30-jährige Britin Nicki Chan Carries Rekord von 20 gewonnen Grand Slam-Titel ein, was Carrie nicht auf sich belassen kann. Sie entscheidet sich für ein Comeback, möchte alle Turniere des Jahres 1995 spielen und mindestens einen Titel gewinnen, um wieder an der Spitze zu sein. Mit dem Biss und Ehrgeiz trainiert sie wieder unermüdlich mit ihrem Vater und muss dabei in Kauf nehmen, dass keine andere Tennisspielerin aufgrund ihrer Rufes als eiskalte Kampfmaschine bereit ist, mit ihr zu trainieren. Einzig der cholerische Bowe Huntley, mit dem Carrie vor Jahren ein Verhältnis hatte, stellt sich als Trainingspartner bereit. Gegenseitig spornen sie sich mental und körperlich zu Höchstleistungen an, wobei Carrie versucht, Bowe nicht zu nah an sich heranzulassen. "Carrie Soto is back" erzählt chronologisch die fiktive Karriere der erfolgreichsten Tennisspielerin der Welt, angefangen von ihrer Kindheit in den 1970er-Jahren bis zu ihrem Karriereende 1989. Carrie ist von klein auf eine verbissene Sportlerin, für die der Sieg über alles geht. Gegnerinnen sind Feinde, die nicht besiegt, sondern vernichtet werden müssen. Mit ihrer kompromisslosen und arroganten Art macht sie sich keine Freunde, ist weder in den Medien noch bei Sponsoren beliebt. Dennoch kämpft sie sich mit einer Kombination aus Talent und Ehrgeiz auch ohne Unterstützung des Publikums an die Spitze. Auch wenn Carrie eine unbequeme Gegnerin und eine überhebliche Person ist, ist sie mir als Charakter sympathisch gewesen. Sie ist ehrgeizig, zielorientiert und gibt nichts darauf, was andere über sie sagen oder von ihr halten. Sie sagt ehrlich ihre Meinung und möchte niemandem gefallen müssen. Während ihrer Karriere geht sie geradlinig ihren Weg, kämpft bis zur körperlichen und geistigen Erschöpfung. Carrie schließt keine Freundschaften und hat keine engen Liebesbeziehungen. Der Erfolg fordert seinen Tribut. Am Ende ihrer Karriere ist Carrie allein und einsam, doch dann wagt sie das Comeback... Faszinierend ist zu sehen, wie sich die 37-Jährige wieder hochkämpft, sich von Niederlagen nicht unterkriegen lässt und unermüdlich an sich glaubt. Dabei macht sie eine Entwicklung durch, wird weicher und zugänglicher. Neben Carries interessanter und nicht ganz unumstrittener Persönlichkeit spielt vor allem der Sport eine große Rolle und zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Jeder Dialog, jeder Konflikt, jede Begegnung und jede Entscheidung ist vom Tennis abhängig. Fast alle Szenen ereignen sich deshalb auf dem Platz oder dem Trainingsgelände. Ergänzt wird die Handlung aus Carries Ich-Perspektive durch das Medienecho, das sie hervorruft. Ich fand das Setting gelungen und Carrie als Person in ihrer Einzigartigkeit spannend und habe ihre Geschichte, ihre Erfolge und ihre Niederlagen hautnah miterleben können. Ihre Leidenschaft für den Tennissport ist auf jeder Seite spürbar. Tennis ist ihre Berufung, ihr Leben, und jedes Spiel in ihrem letzten aktiven Jahr ein Krimi. Die Autorin hat mit Carrie Soto eine fiktive Person geschaffen, die eigensinnig, aber so plastisch dargestellt wird, dass man am Ende das Gefühl hat, die Biografie einer real existierenden Person gelesen zu haben. Die Geschichte beschränkt sich zwar im Wesentlichen auf den Sport und den Leistungsdruck, den Carrie sich selbst macht, verbindet diese jedoch mit einer innigen Vater-Tochter-Beziehung und einer Liebesgeschichte, die passend zu Carries Gemüt, die nicht mit ihren Gefühlen hausieren geht, zurückhaltend ist.