Profilbild von katkaesk

katkaesk

Posted on 14.3.2022

Tagschicht, Nachtschicht, die Maschinen rattern und greifen, dazwischen Menschen, die zig Pakete verpacken, im Lärm der Lagerhalle des Logistikunternehmens. Die Füße tun weh, Schnittwunden und Schwielen an den Händen sind nichts Unbekanntes; der Rücken schmerzt, er wird sich nicht mehr erholen. Es ist die Erzählung von vielen Menschen in der Logistik, hier ist es jene Edin, ein Twentysomething, der den Großteil seiner Lohnarbeitszeit noch vor sich hat. Er arbeitet in einer Lagerhalle, sein besorgniserregender Gesundheitszustand lassen ihn immer langsamer arbeiten, obwohl er früher der Schnellste und Effizienteste gewesen ist. Edin ist eingepfercht in der Presse des kapitalistischen Maximums und wird ausgequetscht, bis eine Maschine ihn anhand ihrer Berechnungen aussortiert und er die Firma verlassen muss. Was bist du ohne Arbeit wert? fragt sich Edin, der von sich immer nur in „Du“-Form erzählt. Als seine Freundin Vanessa eine Beförderung zur Abteilungsleiterin erhält, stehen nicht nur die altgeglaubten Machtverhältnisse kopfüber, sondern auch das Beziehungsverhältnis. Edin fühlt sich nutzlos, und schämt sich. Er stellt fest: Grenzen sind ein Ort der bewohnbar ist. Jene Grenzen verschieben sich, Edin nimmt die Welt anders wahr, Vanessas Klang hallt in der Wohnung, es ist der fehlende Klang der Arbeitswelt, wie respektable Zukunftsaussichten, der fehlende Klang in Edins Inneres und der ein Blick auf die kleinen Dinge, in seinem Leben, der diesen Roman erzählfein ausgestaltet: Der Obstkorb vor dir ist mit Kirschen gefüllt, die Stängel stehen wie Insektenbeine ab. Besonders liebevoll ist die Beziehung zwischen Edin und Vanessa ausgestaltet, die mensch gern liest, und es Blauensteiner gelingt, Lesende durch angenehme, als auch weniger genehme Momente zu begleiten: In Umarmungen bewahrst du sie vorm Fallen, und sie gibt dir ein Zuhause. Es knattert, donnert, rauscht und hüpft, wenn Vanessa und Edin sich ihrer Vorliebe für Egoshooter hingeben und Zombies abknallen, auf die Beine und beide selbst im Spiel eins werden. Geprägt vom familiären Leistungsgedanken, spiegelt sich in Edin all die Ansprüche, die längst nicht unbekannt sind: Den Stolz, sich nicht erneut in Fittiche der Familie zu begeben, den Stolz, um Arbeit zu betteln, weil im Laufe der Erzählung Edin feststellt, dass Vieles verhandelbar ist, aber nicht die Würde: Es hilft beim Überleben, aber die Würde gibt es nicht zurück. Dazwischen ist immer das Atmen. Das Atmen trägt Edin. Nichts wird wichtiger für ihn: das Rattern, Knarren, die fehlenden Geräusche der Prozessabläufe und Arbeitshandlungen. Es stellt sich ein Overload der Stille ein, den er zu beheben weiß: Die Atemhaut wird sein bester Freund. Du legst deine Hände auf den Bauch, bist ein Ballon, der sich aufbläst, bist eine Qualle, die sich zusammenzieht, und du weitest dich vorsichtig. Zum Buch liefert Rojin Shafari, eine in Wien lebende iranische Komponistin, Klangkünstlerin und Tonmeisterin einen tobenden Soundtrack zum Buch, in QR-Code zwischen den Seiten enthalten. Mit Metallplatten und Feedbacksound getränkt, lässt die Künstlerin eine Klangwolke entstehen, der man nicht entkommen kann. Iris Blauensteiner und Rojin Shafari fungieren dabei zu Noise Poets, die den Klang zwischen Wort und Geräusch, einer urbanen Arbeiter:innenschicht der Neunziger, erneut hörbar machen.

zurück nach oben