Profilbild von eliza und james

eliza und james

Posted on 30.7.2021

Als ich den Titel und den Klappentext las, war ich von der Idee von der Problematik „Entwicklung künstlicher Intelligenz“ sehr fasziniert. Leider sind meine Erwartungen nicht so ganz erfüllt worden. Das Cover ist in schwarz gehalten. Man erkennt einen Computerchip sowie verschiedene Transistoren, welche den Kern der Geschichte sehr gut ins Bild setzen. Der Klappentext weiß Spannung zu erzeugen und hält gleichzeitig wesentliche Informationen für den Leser gekonnt zurück. In der Story geht es um die 17-jährige Lydia, welche aufgrund eines Unfalls in ihrer Familie ein schweres Trauma in ihrem Leben mit sich trägt. Sie ist eine klassische Außenseiterin, welche sich durch die talentierte Schaffung eines „künstlichen Wesens“ namens Henry einen Beziehungspunkt in ihrem Leben ermöglicht. Henry ist dabei ihr treuer Begleiter in allen Lebenslagen. Gleichzeitig schafft er aber auch eine Abhängigkeit, welche es Lydia immer schwerer macht, ihr eigentliches Leben zu kontrollieren. Als bedeutsame Nebenfiguren treten der Agent Hall, sowie ihr Jugendschwarm Pete sowie ihre ehemalige Freundin Emma auf. Vor allem Emma sorgt dabei dafür, dass sie Entscheidungen zulässt, welche sie später einmal bereut. Der Aufbau der Geschichte ist stringent und es sind keine Zeitsprünge erkennbar. Die Geschichte spielt in der heutigen Zeit. Der Schreibstil ist locker und mit leichter Jugendsprache versehen. Die Übersetzung aus dem englischen ist dabei meiner Meinung sehr gut verständlich gelungen. Das Buch ist tendenziell als Jugendbuch für Personen bis zum 18. Lebensjahr zu empfehlen. Als wesentliche Kritikpunkte sind mir dabei die etwas oberflächlich erzählte Geschichte, sowie die leichten banalen Zusammenhänge in der Erzählung aufgefallen. Die Entwicklung von Henry wird kurz erwähnt, dabei ist die Entwicklung von hochkomplexer KI keine Zusammenfassung einer Geschichte, sondern allein kaum händelbar. Des Weiteren wird der Alltag in den Erzählungen sehr einsilbig erzählt. Insgesamt fand ich die Geschichte nicht sehr ansprechend und kann sie nur bedingt jugendlichen Lesern ans Herz legen.

zurück nach oben