hapedah
Elisa, die von klein auf nicht sprechen konnte, arbeitet als Putzfrau in einem geheimen Militärlabor. Das Leben verläuft für sie gleichförmig, ihre einzigen Freunde sind der homosexuelle Nachbar Giles und die dunkelhäutige Kollegin Zelda, die im Jahr 1963 ebenso am Rande der Gesellschaft stehen, wie Elisa durch ihre Sprachbehinderung. Doch eines Nachts entdeckt die junge Frau im Sicherheitstrakt eine Kreatur, die wie eine Mischung aus Mensch und Amphibie aussieht - und freundet sich mit dem Wesen an. Als sie erfährt, dass er bald getötet werden soll, setzt Elisa alle Hebel in Bewegung um ihren Freund zu retten. "The Shape of Water" von Guillermo del Toro und Daniel Kraus ist eine fantastische Geschichte, die mich nach dem etwas lang gezogenen Anfang nicht mehr los gelassen hat. Die Figuren sind sehr detailreich dargestellt, nicht nur Elisa und ihre Freunde, auch den Anatagonisten Richard Strickland konnte ich beim Lesen immer mehr kennen lernen, sein Umfeld wurde ebenso ausführlich vorgestellt, wie Elisas Situation. Immer wieder wechselt die Erzählperspektive neben den beiden Hauptfiguren gibt es auch Kapitel aus der Sicht von Giles, Zelda, einem Forscher des Militärlabors und Stricklands Ehefrau, deren Emanzipation ich in einem Nebenstrang ebenfalls begleitet habe. Gegen Ende gibt es sogar Abschnitte, in denen der Leser die Sichtweise des Wasserwesens mit erleben kann. Das alles erzeugte bei mir Bilder im Kopf, die Erzählweise habe ich als einzigartig empfunden und mir kam beim Lesen der Gedanke, dass Guillermo del Toros Schreibstil sicherlich von seiner Arbeit als Regisseur beeinflusst wird, jede einzelne Szene ist so beschrieben, dass ich mir die filmische Umsetzung bereits vorstellen konnte. Mein einziger Kritikpunkt ist der etwas lang gezogene Anfang - sicher ist die Verfolgung des Wasserwesens durch Strickland bis hin zur Gefangennahme ein nicht unerheblicher Teil der Geschichte und schon hier war für mich der Anfang des Wahnsinns spürbar, dem den Antagonisten durch die ganze Handlung hinweg immer mehr verfällt. Zwischendurch wird Elisas Alltag eingeblendet, auch sie wird ausführlich vorstellt, doch für meinen Geschmack war es etwas zu viel "Vorgeschichte" (ca. 100 Seiten), ehe die erste Begegnung zwischen ihr und dem Amphibienwesen statt fand. Da der Klappentext den Beginn der eigentlichen Handlung im Labor beschreibt, habe ich mich davon beeinflussen lassen und beim Lesen regelrecht auf diesen Zeitpunkt gewartet. Und spätestens an dieser Stelle hatte mich der Roman gepackt, ich war tief in das fantastische Leseerlebnis versunken und habe das Buch immer erst aus der Hand gelegt, wenn ich die Augen absolut nicht mehr aufhalten konnte. Sowohl die Handlung an sich, als auch der Erzählstil haben mich auf einzigartige Weise bezaubert, deshalb spreche ich sehr gern eine Leseempfehlung aus. Fazit: Wer bereit ist, sich auf eine außergewöhnliche Geschichte in einzigartig fantasievollem Schreibstil einzulassen und sich von kleinen Längen am Anfang nicht abschrecken lässt, wird mit einem fantastischen und sehr intensiven Leseerlebnis belohnt, das ich unbedingt weiter empfehle.