miss_pageturner
Endlich. ENDLICH! Nach dreizehn langen Jahren kommen wir deutsche Leser nun auch in den Genuss den finalen Band der Howl Saga lesen zu können. Kein Wunder daher, dass Das Haus der tausend Räume für mich eines der am meisten ersehnten Bücher 2021 war. Als ich es dann überglücklich in den Händen hielt, legte ich auch gleich los. Eine schwierige Protagonistin In diesem dritten Band finden wir uns wieder in der altbekannten Welt von Howl ein, doch nach Ingari und dem Sultanat Rashput besuchen wir dieses Mal Ober-Norland. In dem Land lebt die junge Charmain, die mehr oder minder freiwillig das Haus ihres Zaubereronkels hüten soll. Was zunächst als einfache Aufgabe erschien, entpuppt sich schnell als ein wildes Chaos voller Magie. Leider muss ich an dieser Stelle schon sagen, dass ich und Charmain nicht wirklich warm miteinander wurden. Sie ist eine schwierige Protagonistin, sie ist stur, von sich überzeugt, unfreundlich und sehr, sehr egozentrisch. Und, und ich glaube selbst nicht, dass das möglich gewesen wäre, sie ist zu besessen vom Lesen. Ja, ihr habt richtig gehört. Charmain Baker ist selbst mir als absolute Bücherliebhaberin zu versessen aufs Lesen. Den was anderes als die Aussicht auf’s nächste Buch findet tatsächlich absolut keinen Platz in Chaimains Gedanken. In dem Haus ihres Onkels trifft sie auf Magie, zauber und ein unerforschtes Netzwerk voller magischer Räume, doch das interessiert Charmain null. Sie hat absolut keine Neugier, keinen Entdeckerdrang oder Lust mal was Anderes auszuprobieren. Wo unsereins schon längst voller Freude das magische Haus erkundet hätten, sitzt Chaimain nur rum und liest und seien wir mal ehrlich: So sehr wir auch Bücher lieben, davon zu lesen, wie jemand liest, ist nicht besonders spannend, Mein zweites Problem mit Charmain war ihre Unfreundlichkeit und ihr Egozentrismus. Alles was sie interessiert, ist das nächste Buch, wer stört wird angepamt, wer ihr sagt, sie macht einen Fehler, wird angepamt. Wer sie schief anschaut… na ihr wisst schon. Charmain denkt ausschließlich an ihre Sorgen und an ihre Bedürfnisse. In einer Szene verschwindet z.B ein Charakter, mit dem sie schon viel Zeit verbracht hat, spurlos. Doch kommt Chaimain auch nur auf die Idee nach ihm zu suchen? Nö, der ist tagelang weg und es ist ihr völlig schnuppe. Das hätte man alles noch verschmerzen können, wenn eine gewisse Entwicklung da gewesen wäre, ein Lerneffekt, aber auch hier Pustekuchen. Hin und wieder überlegt Chaimain zwar, dass sie ja mal netter sein könnte, oder sich mal was sagen lassen könnte, doch schon in der nächsten Szene ist das alles wieder vergessen und sie verfällt in ihre üblichen Muster. Diana Wynne Jones hat’s einfach drauf! Wenn ihr bis hierhin gelesen habt, denkt ihr bestimmt, ich fand das Buch echt furchtbar. Überraschenderweise tat ich das nicht. Im Gegenteil. Zwar komme ich nicht umhin aufgrund von Charmain einen Punkt abzuziehen, der Rest vom Buch hat mir aber sehr gut gefallen. Zum einen wäre da wieder die Kreativität der Autorin. Seien es die magischen Unfälle im Haus des Zauberers, eine Horde wütender Kobolde oder die neue Gestalt, die Howl sich gibt. Wie immer sprüht die Geschichte nur so vor witzigen und einfallsreichen Ideen, die einfach Spaß machen. Auch die Handlung an sich konnte mich überzeugen. Wir haben das für sich schon faszinierende Haus, aber auch Geheimnisse und bedrohliche böse Wesen. Zudem spielen Sophie und Howl meine all-time favourites in diesem Band auch wieder eine etwas größere Rolle, als noch in Band zwei, wenngleich sie trotzdem Nebencharaktere bleiben. Fazit: Es zeugt schon von Diana Wynne Jones enormen Schreibtalent, dass mich ihr Buch so gut unterhalten konnte, obwohl ich die Protagonistin absolut furchtbar fand. Ihre Kreativität und ihr unnachahmlicher Schreibstil bewirken, dass ich trotz Charmain, sehr viel Spaß mit Das Haus der tausend Räume hatte, und das ist, wenn ihr mich fragt, ganz große Schreibkunst.