herbstrose
Am leben, um Leben zu retten … Auf der Fahrt zu einem Spender hat Kathy ausreichend Zeit, über ihr bisheriges Leben nachzusinnen. Sie ist jetzt 31 Jahre alt und arbeitet seit über 11 Jahren als Betreuerin, doch in etwa acht Monaten wird auch sie zum Spender werden. Sie erinnert sich an Hailsham, ein Eliteinternat, in dem sie unbeschwert mit ihren Freunden Tommy und Ruth aufgewachsen ist. Damals wussten sie noch nichts über ihre wahre Bestimmung, sie merkten nur, dass sie anders sind als die da draußen. Nach und nach klärte man sie dann darüber auf, dass sie als junge Erwachsene zu „Spender“ werden, um nach der dritten oder vierten Operation endgültig „abzuschließen“ … Der Autor Kazuo Ishiguro wurde 1954 in Nagasaki geboren. Bereits 1960 kam er nach England, wo er Englisch und Philosophie studierte. Schon während seines Studiums machte er die Literaturszene mit Kurzgeschichten auf sich aufmerksam. Inzwischen schrieb er mehrere Romane, für die er zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhielt und die teilweise verfilmt wurden. „Alles, was wir geben mussten“ erschien als Buch erstmals 2005, der Film dazu stammt aus dem Jahr 2010. Der Autor ist seit Jahrzehnten britischer Staatsbürger, seit 1986 verheiratet und lebt heute mit Frau und Tochter in London. 2017 erhielt Ishiguro den Literatur-Nobelpreis. Die Schwedische Akademie zeichnete ihn als einen Autoren aus, der mit „starker emotionaler Wirkung den Abgrund in unserer vermeintlichen Welt-Verbundenheit aufgedeckt hat“. Wer erinnert sich nicht noch an das Schaf Dolly, das 1996 als erstes geklontes Säugetier Schlagzeilen machte. In diesem Roman sind die Protagonisten ebenfalls Klone, die nur dazu gezüchtet und aufgezogen werden, um später als Organspender zu dienen. Eine bedrückende Vorstellung, dass dies so oder so ähnlich jederzeit irgendwo auf der Welt im Verborgenen passieren könnte. Weniger das Klonen, sondern vielmehr die Ergebenheit der Protagonisten in ihr Schicksal, ist das hervorstechende Merkmal dieses Romans. Zumindest die erste Hälfte liest sich wie ein ganz normaler Jugendroman. Kathy, eine der drei Freunde, erzählt über das Leben im Internat, über Unterricht und Sport, über Freundschaften und Gefühle, wie sie alle jungen Leute mehr oder weniger erleben. Erst viel später, als die Jugendlichen bereits auf dem Weg zur Selbständigkeit sind, kommt etwas Spannung auf. Ein Aufbegehren gegen ihr Schicksal erwartet man jedoch vergeblich, vielleicht wirken die Personen gerade deshalb so authentisch. Der Sprachstil ist dem Alter der Akteure angepasst und lässt sich gut und zügig lesen, wenn auch einige langatmige Passagen etwas Durchhaltevermögen erfordern. Fazit: Eine Dystrophie, die sich beängstigend realistisch liest, einfühlsam und berührend.